Zum Hauptinhalt springen
Startseite Logo
  • Aktuell
    • Solar-Initiative
    • Familienzeit-Initiative
    • Finanzplatz-Initiative
    • Atomwaffenverbot-Initiative
    • Reuss-Initiative
    • Termine
  • Themen
    • Umwelt
      • Energie
      • Klima
      • Landwirtschaft
      • Naturschutz
      • Ökologischer Umbau
      • Raumplanung
      • Verkehr
    • Gesellschaft
      • Bildung
      • Digitalisierung
      • Gesundheit
      • Gleichstellung
      • Grundrechte und Demokratie
      • Kultur und Sport
      • LGBTIQ*
      • Menschen mit Behinderungen
      • Migration und Integration
      • Soziale Sicherheit
    • Wirtschaft
      • Arbeit
      • Europa
      • Landwirtschaft
      • Mieter*innenschutz
      • Ökologischer Umbau
      • Service Public
      • Finanzpolitik
  • GRÜNE Kanton Luzern
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
      • Statuten und Reglemente
    • Menschen und Gremien
      • Mitgliederversammlung
      • Präsidium und Geschäftsleitung
      • Vorstand
      • Kantonsratsfraktion
      • Ortsparteien
      • Gemeindeexekutiven
      • Nationalrat
      • Nationale Delegierte
      • Gemeindeparlamentarier*innen
      • Gerichte und Staatsanwaltschaft
    • Mitmachen
      • Mitglied werden & Engagieren
      • Mentoring – GRÜNE beraten GRÜNE
      • Themengruppe Palaver
      • Themengruppe Digitalisierung
      • Themengruppe Mobilität
      • GRÜNE Lounge
      • Spenden
    • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Medienkontakt
  • Publikationen
    • Medienmitteilungen
    • Vorstösse
    • Vernehmlassungen
    • Newsletter
    • Rundbrief
Mitmachen
  • Spenden
Startseite Publikationen Vorstösse Seite 3

Vorstösse Kanton

Vorstösse der GRÜNEN Kanton Luzern

  • Motion über Massnahmen gegen die Hitzebelastung in den Luzerner Gemeinden

    10. Mai 2021
    Klima, Ökologischer Umbau, Raumplanung, Umwelt, Vorstösse, Vorstösse Kanton

    Judith Schmutz und Mitunterzeichnende fordern den Regierungsrat mit einer Motion auf, eine gesetzliche Grundlage zu schaffen, um eine Pflicht zur naturnahen und standortgemässen Bepflanzung und Begrünung von Gebäuden im Sinne des ökologischen Ausgleichs und der […]

    Weiterlesen
  • Wie steht es um die Verhandlungen zum Gesamtarbeitsvertrag für das Luzerner Gesundheitspersonal?

    29. April 2021
    Gesellschaft, Medienmitteilungen, Service Public, Soziale Sicherheit, Vorstösse Kanton, Wirtschaft

    Das Luzerner Kantonsspital und die Luzerner Psychiatrie werden am 1. Juli 2021 in eine Aktiengesellschaft überführt. Für die über 6’000 Mitarbeitenden ist vorgesehen ein Gesamtarbeitsvertrag auszuhandeln und dem Personal in einer Ur-Abstimmung vorzulegen, das hat der […]

    Weiterlesen
  • Postulat über regelmässiges Testen des Abwassers auf SARS-CoV-2-Viren

    10. April 2021
    Gesellschaft, Gesundheit, Medienmitteilungen, Vorstösse Kanton

    Urban Frye und Mitunterzeichnende fordern den Kanton mit einem Postulat auf, regelmässig Messungen auf SARS-CoV-2-Viren an einigen Kläranlagen im Kanton durchzuführen, um so auch im Kanton Luzern verlässliche Aussagen über die Verbreitung des Virus machen zu können.

    Weiterlesen
  • Kanton subventioniert mit Personalvergünstigungen klimaschädliche Autos

    24. März 2021
    Klima, Medienmitteilungen, Ökologischer Umbau, Umwelt, Verkehr, Vorstösse, Vorstösse Kanton, Wirtschaft

    Die Luzerner Kantonsverwaltung muss in der Bekämpfung der Klimakrise eine Vorbildrolle einnehmen – das postuliert die Regierung auch im Klimabericht. Im Widerspruch dazu stehen dabei die grosszügigen Personalvergünstigungen für den Erwerb klimaschädlicher Fahrzeuge. […]

    Weiterlesen
  • Anfrage über Chancen des Durchgangsbahnhofs für den Kanton Luzern nutzen

    Raumplanung, Umwelt, Verkehr, Vorstösse Kanton

    Korintha Bärtsch und Mitunterzeichnende befragen den Regierungsrat in einer Anfrage zur Einschätzung der Chancen für die Mobilitätsentwicklung im Kanton Luzern durch den Durchgangsbahnhof.

    Weiterlesen
  • Anfrage über die Lösung für Härtefälle von Unternehmen, deren Handelsregistereintrag nach dem 1. März 2020 erfolgte

    15. März 2021
    Arbeit, Gesellschaft, Soziale Sicherheit, Vorstösse, Vorstösse Kanton, Wirtschaft

    Urban Frye und Mitunterzeichnende bitten den Regierungsrat mit einer Anfrage um Auskunft zur Lösung für Härtefälle von Unternehmen, deren Handelsregistereintrag nach dem 1. März 2020 erfolgte.

    Weiterlesen
  • Anfrage über das Mail des Regierungspräsidenten an alle Luzerner Mitglieder des Bundesparlamentes, sie mögen sämtliche Verbesserungen der Härtefallregelungen für Unternehmen ablehnen

    15. März 2021
    Arbeit, Gesellschaft, Grundrechte und Demokratie, Soziale Sicherheit, Vorstösse, Vorstösse Kanton, Wirtschaft

    Urban Frye und Mitunterzeichnende stellen dem Regierungsrat in eine Anfrage einige Fragen zur Mail von Regierungspräsident und Finanzdirektor Reto Wyss an die Luzerner Mitglieder des Bundesparlamentes im Zusammenhang mit den Verbesserungen der Härtefallregelungen.

    Weiterlesen
  • Motion über die Anpassung der Unvereinbarkeitsregelungen an die heute gelebten Verhältnisse

    15. März 2021
    Gesellschaft, Gleichstellung, Grundrechte und Demokratie, Vorstösse, Vorstösse Kanton

    Hans Stutz und Mitunterzeichnende fordern den Regierungsrat mit einer Motion auf, eine Gesetzeslösung vorzulegen, die die Unvereinbarkeitsregelungen der Exekutivbehörden der Gemeinden, der Controlling-Organe und der Bürgerrechtskommissionen wie auch jene der […]

    Weiterlesen
  • Postulat über die vollständige Erstattung für Selbständigerwerbende mit Berechtigung auf Erwerbsersatz beziehungsweise Ausfallentschädigung

    15. März 2021
    Arbeit, Gesellschaft, Soziale Sicherheit, Vorstösse, Vorstösse Kanton, Wirtschaft

    Jonas Heeb und Mitunterzeichnende fordern den Regierungsrat mit einem Postulat auf, die nötigen Schritte einzuleiten, damit der Erwerbsersatz respektive die Ausfallentschädigung für Selbständigerwerbende, deren Einkommen weniger als 4’000 Franken pro Monat beträgt, zu […]

    Weiterlesen
  • Postulat über einen Bericht über das Ausmass und die Berücksichtigung von Gesuchen ausserhalb der eigentlichen Härtefälle

    15. März 2021
    Arbeit, Gesellschaft, Soziale Sicherheit, Vorstösse, Vorstösse Kanton, Wirtschaft

    Gabriela Kurer und Mitunterzeichnende beauftragen den Regierungsrat mit einem Postulat, nach Abschluss der Härtefallmassnahmen in einem Bericht aufzuzeigen, welche Unternehmen aufgrund welcher Kriterien ausserhalb der eigentlichen Härtefallregelungen auf Gesuch hin im Rahmen […]

    Weiterlesen
  • Postulat über «Mit Plusenergiehäusern als Vorbild im Klimaschutz vorangehen»

    10. März 2021
    Energie, Klima, Ökologischer Umbau, Umwelt, Vorstösse, Vorstösse Kanton

    Der Regierungsrat wird aufgefordert, das Verwaltungsgebäude am Seetalplatz und das Sicherheitszentrum in Rothenburg als Plusenergiehäuser zu erstellen. Ebenso soll der Regierungsrat seinen Einfluss geltend machen um beim neuen Campus Horw das gleiche zu erreichen. Dabei soll […]

    Weiterlesen
  • GRÜNE fordern Sicherheits-Massnahmen und neue Velowege

    3. März 2021
    Gesellschaft, Medienmitteilungen, Menschen mit Behinderungen, Umwelt, Verkehr, Vorstösse, Vorstösse Kanton

    Kinder bis 12 Jahre dürfen neu auf dem Gehweg velofahren, wenn auf der Strasse kein Radweg vorhanden ist, dies zum Schutz dieser Kinder. Doch dies ist sowohl für Fussgänger*innen als auch für die Kinder mit Risiken verbunden. Die GRÜNEN/Jungen Grünen Fraktionen von Stadt […]

    Weiterlesen
  • Votum Rahel Estermann: NEIN zum E-ID-Gesetz

    Allgemein, Digitalisierung, Gesellschaft, Grundrechte und Demokratie, Service Public, Vorstösse Kanton, Wirtschaft

    Votum von Kantonsrätin Rahel Estermann vom 26. Januar gegen das E-ID-Gesetz und für eine kantonale Strategie im Umgang mit der digitalen Identitätskarte.

    Weiterlesen
  • Anfrage über die Handhabung der Gefährder*innen-Ansprache im Kanton Luzern

    25. Januar 2021
    Gesellschaft, Grundrechte und Demokratie, Vorstösse, Vorstösse Kanton

    Judith Schmutz und Mitunterzeichnende stellen der Regierung mit einer Anfrage eine Reihe von Fragen im Zusammenhang mit dem kantonalen Bedrohungsmanagement und dem Umgang mit Gefährder*innen.

    Weiterlesen
  • Anfrage über «Predictive Policing» im Kanton Luzern

    25. Januar 2021
    Gesellschaft, Grundrechte und Demokratie, Vorstösse, Vorstösse Kanton

    Noëlle Bucher und Mitunterzeichnende erfragen vom Regierungsrat mit einer Anfrage Einzelheiten zu Einsatz, Chancen und Risiken von «Predictive Policing» («vorausschauende Polizeiarbeit») im Kanton Luzern.

    Weiterlesen
Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Nächste Seite

Weitere GRÜNE

  • GRÜNE Schweiz
  • Junge Grüne Luzern
  • GRÜNE Kriens
  • GRÜNE Emmen
  • GRÜNE Sursee
  • GRÜNE Willisau
  • GRÜNE Ebikon
  • GRÜNE Stadt Luzern
  • L20 Horw
  • GRÜNE Hochdorf / VAH
  • GRÜNE Beromünster
  • GRÜNE Adligenswil

Werde aktiv

Mitglied werden
Info-Bestellung

Kontakt

GRÜNE Kanton Luzern
Brüggligasse 9
6004 Luzern

041 360 79 66
geschaeftsstelle@gruene-luzern.ch

PC-Konto: 60-16103-5
IBAN: CH18 0900 0000 6001 6103 5

Bürozeiten: Di-Do (09:00-12:00 Uhr)

Besuche uns auf facebook
Besuche uns auf instagram
Besuche uns auf bluesky
© 2025 GRÜNE Kanton Luzern
  • Datenschutz
  • Impressum