Service Public
-
Mehr Teilzeitstellen, Vaterschaftsurlaub und Zeit für gemeinnütziges Engagement: Kanton soll für Fachkräfte attraktiver werden
Ob Lehrpersonen, Pflegepersonal oder IT-Fachleute: Der Kanton bekundet Mühe, dringlich benötigte Fachkräfte zu rekrutieren. Der Kanton Luzern soll daher für eine bessere Positionierung im Arbeitsmarkt in seine Arbeitgeber-Attraktivität investieren. Wir GRÜNEN / Jungen […]
Weiterlesen -
GRÜNE / Junge Grüne Fraktionserklärung kantonales Budget und Finanzplanung
Das Eintreten von Co-Frakationspräsisidentin Korintha Bärtsch zum Budget 2023 und der Finanzplanung des Kantons Luzern vom 25. Oktober 2022. Es gilt das gesprochene Wort.
Weiterlesen -
Für eine lebendige Demokratie braucht Luzern einen starken Medienplatz
Der Kanton Luzern muss aktiv werden, um seinen Medienplatz für die Zukunft zu stärken. Abnehmende Vielfalt, schwindende Einnahmen und die digitale Transformation sind Heraus-forderungen, die unser Kanton mittelfristig mit indirekter Medienförderung angehen soll. Wichtig ist […]
Weiterlesen -
Vernehmlassung Universität Luzern: Gründung von zwei neuen Fakultäten
Die Vernehmlassungsantwort der GRÜNEN / Jungen Grünen Fraktion zur Gründung von zwei neuen Fakultäten an der Universität Luzern, vertreten durch Jonas Heeb, Kantonsrat Junge Grüne, Mitglied EBBKK.
Weiterlesen -
Medienpaket scheitert: Wir brauchen mehr als gerettete Enten
Nationalrat Michael Töngi ordnet das enttäuschende NEIN zum Medienpaket am 13. Februar ein.
Weiterlesen -
AFP 22: Keine Steuersenkung, dafür mehr Investitionen in Klima, Bildung und Gesundheit
Der Kanton Luzern plant in seinem Aufgaben- und Finanzplan 2022-2025 (AFP) Steuersenkungen, unter anderem finanziert durch die ökologisch fragwürdigen Gewinne der Nationalbank. Davon profitieren fast ausschliesslich Vermögende und einkommensstarke Schichten. Wir GRÜNEN […]
Weiterlesen -
AKK Gutachten zum Subventionsbezug vbl deckt auf
Über zwei Jahres liess der Regierungsrat verstreichen, bis er in der vbl-Affäre aktiv wurde. Und auch die Aufsichts- und Kontrollkommission AKK versäumte es, unverzüglich nach Bekanntwerden der Unregelmässigkeiten bei anderen öV-Dienstanbietern, Informationen einzufordern. […]
Weiterlesen -
Stellungnahme Grüne/Junge Grüne zur Neuausrichtung des Verbundrates/Änderung Verordnung über den öffentlichen Verkehr (öVV)
Die Fraktion der Grünen/Jungen Grünen lehnt die Änderungen zur Neuausrichtung des Verbundrates ab, da sie klar zu einer Schwächung der Vertretung der Gemeinden wie auch zu einem möglichen Ausschluss der Stadt Luzern aus dem Verbundrat führen. Kritisiert wird auch die […]
Weiterlesen -
Wie steht es um die Verhandlungen zum Gesamtarbeitsvertrag für das Luzerner Gesundheitspersonal?
Das Luzerner Kantonsspital und die Luzerner Psychiatrie werden am 1. Juli 2021 in eine Aktiengesellschaft überführt. Für die über 6’000 Mitarbeitenden ist vorgesehen ein Gesamtarbeitsvertrag auszuhandeln und dem Personal in einer Ur-Abstimmung vorzulegen, das hat der […]
Weiterlesen -
Neues Luzerner Museum: GRÜNE/Junge Grüne lehnen Zusammenlegung ab
Die GRÜNEN und Jungen Grünen äussern sich im Rahmen der Vernehmlassung zum Zusammenschluss des Natur- und Historischen Museums zu einem Luzerner Museum ablehnend zu den Plänen des Regierungsrates. Dies sowohl aus museumsbetrieblichen Gründen, aber auch im Wissen der Pläne […]
Weiterlesen -
Votum Rahel Estermann: NEIN zum E-ID-Gesetz
Votum von Kantonsrätin Rahel Estermann vom 26. Januar gegen das E-ID-Gesetz und für eine kantonale Strategie im Umgang mit der digitalen Identitätskarte.
Weiterlesen -
Abstimmungsempfehlung: AG Campus Horw
Am 7. März 2021 kann das Luzerner Stimmvolk über die Gründung einer Aktiengesellschaft für den Campus Horw abstimmen. Die GRÜNE Mitgliederversammlung vom 21. Januar hat die Vorlage grossmehrheitlich abgelehnt.
Weiterlesen -
Neues Luzerner Museum: GRÜNE/Junge Grüne kritisch gegenüber Standortentscheid
Heute Morgen haben das Bildungs- und Kulturdepartement sowie das Finanzdepartement des Kantons Luzern den Entscheid des Regierungsrates kundgegeben, dass die seit längerem verkündete Zusammenlegung des Naturmuseums mit dem Historischen Museum nun definitiv im Zeughaus Musegg […]
Weiterlesen -
Referenden Autoparkierung: Parlamentsmehrheit fordert Abstimmungskampf mit ehrlichen Argumenten
SP und Grüne werden sich für die moderneren und ökologischeren Varianten der Parkplatzreglemente einsetzen. Dies soll mit Fakten erreicht werden und nicht mit Falschaussagen, wie sie die Referendumskräfte bereits verbreiten.
Weiterlesen