Soziale Sicherheit
-
Microsoft 365: GRÜNE Luzern fordern Marschhalt und digitale Souveränität
Es braucht einen Marschhalt beim 28-Mio.-Projekt M365: Der Zugriff der amerikanischen Behörden auf vertrauliche Verwaltungsdaten und besonders schützenswerte Personendaten wie Gesundheits- und Steuerdaten der Luzerner*innen ist mit der Microsoft-Could künftig möglich. […]
Weiterlesen -
Standortförderung: GRÜNE stellen Vorschläge für nachhaltig attraktiven Wirtschaftsstandort vor
In ihrer Vernehmlassungsantwort zur «Weiterentwicklung der Standortförderung» schlagen die GRÜNEN vor, statt in Steuersenkungen und Subventionen für Grosskonzerne 300 Millionen Franken pro Jahr in Innovation und den Aufbau eines Luzerner Cleantech-Clusters, Infrastruktur, […]
Weiterlesen -
Stellungnahme Unterstützung der Sicherheit von Minderheiten
Stellungnahme Kantonale Verordnung über Massnahmen zur Unterstützung der Sicherheit von Minderheiten mit besonderen Schutzbedürfnissen
Weiterlesen -
Familienzeit-Initiative
Wir fordern Zeit für Familie! Familien mit Neugeborenen brauchen endlich eine Elternzeit: Eltern in der Schweiz sollen endlich die nötige Zeit erhalten, um die Familie rund um ein Neugeborenes aufzubauen, zu pflegen und mit weniger Stress zu […]
Weiterlesen -
Vernehmlassung Weiterentwicklung Personalrecht
-
Parolenfassung Oktober 2024
Die Mitglieder der GRÜNEN Luzern fassen am Donnerstagabend in Kriens die Parolen für die bevorstehenden Abstimmungen. Nach dem sie sich mit einem informativen Spaziergang ein Bild vom geplanten Bypass machen konnten und mehr über „Traffic Evaporation“ erfuhren.
Weiterlesen -
Grüne Fraktion wählt Samuel Zbinden als Fraktionschef
Die Fraktion der GRÜNEN wählte Samuel Zbinden am Mittwoch als neuen Fraktionspräsidenten. Der Surseer folgt damit auf Korintha Bärtsch, welche die Fraktionsleitung nach ihrer Wahl in den Luzerner Stadtrat abgibt. Laura Spring bleibt Vize-Fraktionschefin.
Weiterlesen -
Vernehmlassung Bettelverbot
Die Stellungnahme der GRÜNEN Kanton Luzern zum Bettelverbot. Autorin ist Kantonsrätin Rahel Estermann.
Weiterlesen -
GRÜNE Luzern sagen am 9. Juni JA zu zahlbaren Prämien und Stromgesetz
Die Mitglieder der GRÜNEN Luzern fassen am Gründonnerstagabend in Kriens die Parolen für die nationalen Abstimmungsvorlagen vom 9. Juni.
Weiterlesen -
Jahresrechnung 2023: Gewinn in Klimaschutz und einkommensschwache Haushalte investieren
Der Kanton Luzern erzielt in der Jahresrechnung 2023 einen Ertragsüberschuss von 146.2 Millionen Franken, 167,3 Millionen besser als budgetiert. Das hat System, die Luzerner Regierung rechnete wiederholt zu vorsichtig. Das finanzielle Polster muss die Regierung nun gezielt für […]
Weiterlesen -
GRÜNE Luzern wollen AHV stärken und lehnen höheres Rentenalter ab
Die Mitglieder der GRÜNEN Luzern fassen am Dienstagabend die Parolen für die nationalen und kantonalen Abstimmungen vom 3. März. Die Kantonalpartei empfiehlt ein JA zur Initiative 13. AHV-Rente und dem Sonderkredit für die Erneuerung des Ausbildungszentrums Sempach. Die […]
Weiterlesen -
Steuergesetzrevision: GRÜNE kritisieren einseitige Revision
Vergangene Woche beriet die Wirtschaftskommission (WAK) des Luzerner Kantonsrat die geplante Steuergesetzrevision 2025. Trotz grosser Kritik durch Gemeinden und Parteien unterstützte die Mehrheit der WAK die einseitigen 180-Millionen-Pläne der Regierung. Die GRÜNEN wehren […]
Weiterlesen -
Unverantwortliche Finanzplanung: Bürgerliche treiben Kanton in den Stillstand
Die bürgerliche Mehrheit der Planungs- und Finanzkommission will eine Steuersenkung erzwingen. Damit sind unter anderem die kantonale Klima- und Energiestrategie, Verbesserungen bei den Anstellungsbedingungen im Bildungsbereich und weitere Investitionen in die Zukunft massiv […]
Weiterlesen -
Änderung kantonale Asylverordnung
Die Stellungnahme der Grünen zur Änderung der kantonalen Asylverordnung. Autorin ist Kantonsrätin Laura Spring.
Weiterlesen -
Vernehmlassung Planungsbericht SEG 2024-2027
Die Stellungnahme der GRÜNEN zum Planungsbericht über die sozialen Einrichtungnen nach dem SEG 2024 – 2027. Die Stellungnahme hat Kantonsrat Hannes Koch verfasst.
Weiterlesen