Finanzpolitik
-
Mehr Nachhaltigkeit statt Giesskannenprinzip bei der Standortförderung
Steuersenkungen und ohne klare Ziele Geld an Unternehmen verteilen – das will der Luzerner Regierungsrat mit der Standortförderungs-Vorlage hauptsächlich. Die GRÜNEN sehen demgegenüber vielmehr die Chance und den Bedarf, in Innovation und den Aufbau eines Luzerner […]
Weiterlesen -
Finanzplanung 2026-29: Zukunftsorientierte Finanzpolitik geht anders
Luzern, 27. August 2025 Die Luzerner Regierung präsentierte heute die kantonale Finanzplanung 2026-2029 (AFP). Obwohl der solide Finanzhaushalt zusätzliche Investitionen ermöglicht, kommen zentrale Aufgaben zu kurz. Unverständlicherweise werden gerade im Bereich Klima […]
Weiterlesen -
Microsoft 365: GRÜNE Luzern fordern Marschhalt und digitale Souveränität
Es braucht einen Marschhalt beim 28-Mio.-Projekt M365: Der Zugriff der amerikanischen Behörden auf vertrauliche Verwaltungsdaten und besonders schützenswerte Personendaten wie Gesundheits- und Steuerdaten der Luzerner*innen ist mit der Microsoft-Could künftig möglich. […]
Weiterlesen -
Standortförderung: GRÜNE stellen Vorschläge für nachhaltig attraktiven Wirtschaftsstandort vor
In ihrer Vernehmlassungsantwort zur «Weiterentwicklung der Standortförderung» schlagen die GRÜNEN vor, statt in Steuersenkungen und Subventionen für Grosskonzerne 300 Millionen Franken pro Jahr in Innovation und den Aufbau eines Luzerner Cleantech-Clusters, Infrastruktur, […]
Weiterlesen -
Teilrevision des kantonalen Finanzausgleiches
Die Luzerner Parteien stehen geschlossen hinter der Teilrevision des kantonalen Finanzausgleiches
Weiterlesen -
Parolenfassung April 2025
Die GRÜNEN Kanton Luzern fassen an der Mitgliederversammlung am Donnerstag, 17. April, die Parolen für die Abstimmung vom 18. Mai. Die Mitglieder fassen zweimal die Ja-Parole, sowohl für die Teilrevision des Finanzausgleichsgesetz als auch für das Spitalgesetz.
Weiterlesen -
Parolenfassung Januar 2025
Die GRÜNEN Luzern fassen an der Mitgliederversammlung am Donnestag, 16. Januar, die Parolen für die Abstimmung vom 09. Februar. Die Mitglieder fassen zweimal die Ja-Parole einmal für das Stimm- rechtalter 16 und zum andern für die Umweltverantwortungsinitiative.
Weiterlesen -
Finanzplanung 2025-28: Luzern kann mehr als nur Steuern senken
Die Luzerner Regierung präsentierte heute die kantonale Finanzplanung 2025-2028 (AFP). Trotz positiver Entwicklung bei den Investitionen bleibt sich der Regierungsrat treu: Anstatt dringende Pendenzen – etwa bei der Verkehrsinfrastruktur, bei den Kitas oder für das Klima […]
Weiterlesen -
Nein zum unsozialen Steuergesetz
Das überparteiliche Komitee «Nein zur Steuergesetzrevision» hat heute an einer Medienorientierung seine Argumente für ein NEIN am 22. September 2024 den Medienschaffenden präsentiert. Anwesend waren Simone Brunner, (Kantonsrätin SP), Samuel Zbinden (Fraktionschef GRÜNE), […]
Weiterlesen -
Grüne Fraktion wählt Samuel Zbinden als Fraktionschef
Die Fraktion der GRÜNEN wählte Samuel Zbinden am Mittwoch als neuen Fraktionspräsidenten. Der Surseer folgt damit auf Korintha Bärtsch, welche die Fraktionsleitung nach ihrer Wahl in den Luzerner Stadtrat abgibt. Laura Spring bleibt Vize-Fraktionschefin.
Weiterlesen -
Teilrevision Finanzausgleich: Es braucht mehr Ressourcen für Gemeinden mit Zentrumslasten
Die GRÜNEN unterstützen die aktuell diskutierte Teilrevision des Finanzausgleichs im Grundsatz. Es braucht eine rasche Lösung für die Mängel im System. Gleichzeitig ist aus grüner Sicht eine stärkere Unterstützung der Zentrumsgemeinden notwendig.
Weiterlesen -
GRÜNE lehnen Steuersenkungen zulasten von Gemeinden und Bevölkerung ab
Gegen die Empfehlung der Luzerner Gemeinden drückte heute die bürgerliche Ratsmehrheit im Luzerner Kantonsrat eine 170-Millionen Steuersenkung durch. Von der einseitigen Revision profitieren vor allem grosse Unternehmen und reiche Privatpersonen. Leidtragende sind insbesondere […]
Weiterlesen -
GRÜNE Luzern wollen AHV stärken und lehnen höheres Rentenalter ab
Die Mitglieder der GRÜNEN Luzern fassen am Dienstagabend die Parolen für die nationalen und kantonalen Abstimmungen vom 3. März. Die Kantonalpartei empfiehlt ein JA zur Initiative 13. AHV-Rente und dem Sonderkredit für die Erneuerung des Ausbildungszentrums Sempach. Die […]
Weiterlesen -
Steuergesetzrevision: GRÜNE kritisieren einseitige Revision
Vergangene Woche beriet die Wirtschaftskommission (WAK) des Luzerner Kantonsrat die geplante Steuergesetzrevision 2025. Trotz grosser Kritik durch Gemeinden und Parteien unterstützte die Mehrheit der WAK die einseitigen 180-Millionen-Pläne der Regierung. Die GRÜNEN wehren […]
Weiterlesen -
Wirkungsberichte AFR18 zeigt die Mehrbelastung der Gemeinden
Der Luzerner Regierungsrat präsentierte heute die Wirkungsberichte für die Aufgaben- und Finanzreform 2018 (AFR 18) sowie den innerkantonalen Finanzausgleich. Wie befürchtet, zeigt der Bericht die deutliche Mehrbelastung der Gemeinden im Bereich der Sozialkosten. Die GRÜNEN […]
Weiterlesen