Finanzpolitik
-
Unverantwortliche Finanzplanung: Bürgerliche treiben Kanton in den Stillstand
Die bürgerliche Mehrheit der Planungs- und Finanzkommission will eine Steuersenkung erzwingen. Damit sind unter anderem die kantonale Klima- und Energiestrategie, Verbesserungen bei den Anstellungsbedingungen im Bildungsbereich und weitere Investitionen in die Zukunft massiv […]
Weiterlesen -
Mitgliederversammlung in Beromünster, GRÜNE sagen Nein zur Umfahrung
An ihrer Mitgliederversammlung von Donnerstag fassten die GRÜNEN Luzern die Parolen für die Abstimmungen vom 18. Juni 2023. Die Mitglieder sagen einstimmig JA zum Klimagesetz und dem COVID-19-Gesetz, stimmen einstimmig NEIN zur Ost- und Westumfahrung Flecken Beromünster und […]
Weiterlesen -
Steuergesetzrevision: GRÜNE bringen eigenen Vorschlag ein
Im letzten November stellte die Luzerner Regierung die Steuergesetzrevision 2025 vor. Die GRÜNEN und Jungen Grünen kritisierten bereits dann die einseitige und überdimensionierte 200-Millionen-Variante der Regierung. Nun bringt die Fraktion einen eigenen Vorschlag zur […]
Weiterlesen -
GRÜNE / Junge Grüne Fraktionserklärung kantonales Budget und Finanzplanung
Das Eintreten von Co-Frakationspräsisidentin Korintha Bärtsch zum Budget 2023 und der Finanzplanung des Kantons Luzern vom 25. Oktober 2022. Es gilt das gesprochene Wort.
Weiterlesen -
GRÜNE/Junge Grüne lehnen Aufgaben- und Finanzplan ab
In der Oktober-Session entscheidet der Kantonsrat über die Finanzplanung 2023 – 2026, unter anderem inklusive Steuersenkungen in der Höhe von 70 Millionen Franken. Ressourcen, ohne die unser Kanton nicht im Sinne des Allgemeinwohls agieren und investieren kann. Die Fraktion […]
Weiterlesen -
Finanzplanung: Regierung will Steuern senken statt Krisen bewältigen
Klima-Krise, Ukraine-Krieg, Nationalbank-Verluste und steigende Gesundheitskosten: Die Herausforderungen und Unsicherheiten der Zukunft für Bevölkerung und Kanton Luzern sind gross. Das sieht auch der Regierungsrat so – setzt aus Sicht der GRÜNEN / Jungen Grünen aber die […]
Weiterlesen -
September-Abstimmungen: GRÜNE Luzern lehnen AHV-Vorlagen ab
Die Mitglieder der GRÜNEN Kanton Luzern lehnen die AHV-Reform auf Kosten der Frauen ab. Ebenso für die Änderung des Verrechnungssteuergesetzes und Steuergelder für den Vatikan wird an der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 25. August die NEIN-Parole beschlossen. JA sagen […]
Weiterlesen -
Jahresbericht 2021: GRÜNE / Junge Grüne Kanton Luzern lehnen überbordende Steuersenkungen ab
Die Fraktion der GRÜNEN / Jungen Grünen Kanton Luzern lehnen Jahresbericht 2021 und Finanzleitbild des Kantons Luzern ab. Eine bürgerliche Mehrheit im Kantonsrat stellt an der Juni-Session die Weichen für eine 40-Millionen-Steuergesetzrevision. Ein teures Wahlgeschenk, das […]
Weiterlesen -
Finanzleitbild 2022: Regierung fehlt der Gestaltungswille und bleibt zu vage
Die Luzerner Regierung präsentiert mit dem Finanzleitbild eine bestenfalls dürftige Richtschnur für die kommenden Jahre: Die GRÜNE / Junge Grüne Fraktion fordert klare Priorisierungen der Aufgaben und mehr Investitionen besonders in Klimaschutz, Energiewende und mehr Mittel […]
Weiterlesen -
Offener Brief an die Luzerner Regierung: «Russische Gelder in Luzerner Stiftungen und prestigeträchtigen Gebäuden»
Die Fraktion der GRÜNEN / JG gelangt mit diesem Brief an die Regierung, da sowohl eine dringliche Anfrage als auch ein Postulat für die Mai-Session der Dringlichkeit des Sachverhalts nicht gerecht würden.
Weiterlesen -
Rechnung 2021: Überschuss für Klimaschutz und Solidarität
Über 200 Millionen Überschuss schreibt der Kanton 2021. Wir GRÜNE / Junge fordern: Keine weiteren Steuergeschenke für die Besserverdienenden. Dafür Sonderkredite für Klimaschutz und Energiewende, sowie einen Ausbau der Prämienverbilligungen und Nothilfeprogrammen für die […]
Weiterlesen