Energie
-
Mitgliederversammlung in Beromünster, GRÜNE sagen Nein zur Umfahrung
An ihrer Mitgliederversammlung von Donnerstag fassten die GRÜNEN Luzern die Parolen für die Abstimmungen vom 18. Juni 2023. Die Mitglieder sagen einstimmig JA zum Klimagesetz und dem COVID-19-Gesetz, stimmen einstimmig NEIN zur Ost- und Westumfahrung Flecken Beromünster und […]
Weiterlesen -
Vernehmlassung Änderung Kantonales Energiegesetz
Stellungnahme der GRÜNE Kanton Luzern zur Änderung Kantonales Energiegesetz (KEnG). Auszug der Stellungnahme vom 06. April 2023, Autorin der Stellungnahme ist Korintha Bärtsch.
Weiterlesen -
GRÜNE / Junge Grüne fordern Kriegsgewinnsteuer und eine konsequente Umsetzung der Sanktionen
Die GRÜNEN und Jungen Gründen fordern die Einführung einer Kriegsgewinnsteuer im Sinne einer Abschöpfung der Übergewinne, welche die Rohstoffkonzerne auf Grund der gestiegenen Preise gemacht haben. Die Rohstoffkonzerne schreiben derzeit Rekordgewinne. Die Erträge von […]
Weiterlesen -
Vernehmlassung Ökologisierung der Verkehrssteuer
Die Stellungnahme der GRÜNEN / Jungen Grünen zur Vernehmlassung zur Ökologisierung der Verkehrssteuer.
Weiterlesen -
GRÜNE / Junge Grüne Fraktionserklärung kantonales Budget und Finanzplanung
Das Eintreten von Co-Frakationspräsisidentin Korintha Bärtsch zum Budget 2023 und der Finanzplanung des Kantons Luzern vom 25. Oktober 2022. Es gilt das gesprochene Wort.
Weiterlesen -
«Wir Menschen können Strom und Geld nicht essen»
Leserbrief von Rahel Estermann und Korintha Bärtsch zur Energiekrise, als Reaktion auf die Leserbriefe «Wie die Politik die Energiekrise eliminieren kann», LZ-Ausgabe vom 28. September, und «Das Volk wird bevormundet», Ausgabe vom 4. Oktober.
Weiterlesen -
Postulat Korintha Bärtsch und Mit. über ein Impulsprogramm Energiesparen
Der Regierungsrat wird beauftragt, ein ambitioniertes «Impulsprogramm Energiesparen» im Bereich der Energieeffizienz und -suffizienz zu lancieren. Kantonsrätin Korintha Bärtsch fordert in ihrem Vorstoss Massnahmen beim Energiesparen.
Weiterlesen -
Rechnung 2021: Überschuss für Klimaschutz und Solidarität
Über 200 Millionen Überschuss schreibt der Kanton 2021. Wir GRÜNE / Junge fordern: Keine weiteren Steuergeschenke für die Besserverdienenden. Dafür Sonderkredite für Klimaschutz und Energiewende, sowie einen Ausbau der Prämienverbilligungen und Nothilfeprogrammen für die […]
Weiterlesen -
Luzerner Klimabericht: jetzt zählen die Taten
Der Luzerner Kantonsrat hat die Klimastrategie nach mehrtägiger Diskussion verabschiedet – ein Meilenstein. Die Pläne müssen nun schnellstmöglich umgesetzt werden. Denn der Weg zu Netto-Null ist noch weit, noch ist keine einzige Gesetzesanpassung beschlossen. Auch gibt […]
Weiterlesen -
Umfassende Luzerner Solar- und Windkraftoffensive statt Gaskraftwerk
Der Bund plant den Bau dreier neuer Gaskraftwerke, auch der Standort Perlen steht zur Diskussion. Für die Fraktion GRÜNE / Junge Grüne sind Gastkraftwerke nicht mit den kantonalen Klimazielen vereinbar. Stattdessen fordert Kantonsrätin Korintha Bärtsch einen raschen Ausbau […]
Weiterlesen -
Botschaft Klimabericht: Handeln statt planen
Der Luzerner Regierungsrat hat heute seine Botschaft zum Klimabericht veröffentlicht. Leider ist der Bericht im Wesentlichen gleich wie der Vernehmlassungsbericht. Aus Sicht der GRÜNEN Luzern fehlen nach wie vor wirkungsvolle Massnahmen, die rasch umgesetzt werden und […]
Weiterlesen -
Stadtluzerner Klimastrategie griffig, aber zu zögerlich
Der Stadtrat veröffentlicht seine Pläne für die Klima- und Energiestrategie. Die vorgeschlagenen Massnahmen sind zwar aus Sicht der GRÜNEN erfreulich konkret. Doch unter dem Eindruck der jüngsten, bedrohlichen Szenarien des Weltklimarates muss Luzern ambitioniertere Ziele […]
Weiterlesen -
Anfrage über die Strom-Ökobilanz der Elektromobilität
Gabriela Kurer und Mitunterzeichnende bitten die Regierung mit einer Anfrage um Antworten zur Strom-Ökobilanz der Elektromobilität.
Weiterlesen -
Motion über Anreize schaffen für die Förderung von Sanierungen anstatt Neubauten
Judith Schmutz und Mitunterzeichnende fordern den Regierungsrat mit einer Motion auf, Anreize im Luzerner Planungs- und Baugesetz zu schaffen, damit eher Sanierungen vorgenommen werden anstatt Abrisse und daraus folgende Neubauten.
Weiterlesen -
Motion über die Anpassung der Verteilung der Einnahmen aus der Verkehrssteuer und den LSV-Abgaben
Gabriela Kurer und Mitunterzeichnende beauftragen den Regierungsrat mit einer Motion, die betroffenen Gesetze und damit die Verteilung der Einnahmen aus der Verkehrssteuer und den LSV-Abgaben anzupassen.
Weiterlesen