Ökologischer Umbau
-
Tourismus- und Klimabeitrag: GRÜNE wollen Tourismus klimafreundlich machen
Der Kanton Luzern diskutiert aktuell sein Tourismusleitbild. Mit einem Vorstoss bringen die GRÜNEN die Idee eines Tourismus- und Klimabeitrags nach Konstanzer Vorbild ein. Gäst*innen sollen mit einem Prozentsatz ihres Übernachtungspreises dazu beitragen, dass der Tourismus […]
Weiterlesen -
Vernehmlassung Änderung Kantonales Energiegesetz
Stellungnahme der GRÜNE Kanton Luzern zur Änderung Kantonales Energiegesetz (KEnG). Auszug der Stellungnahme vom 06. April 2023, Autorin der Stellungnahme ist Korintha Bärtsch.
Weiterlesen -
GRÜNE / Junge Grüne fordern Kriegsgewinnsteuer und eine konsequente Umsetzung der Sanktionen
Die GRÜNEN und Jungen Gründen fordern die Einführung einer Kriegsgewinnsteuer im Sinne einer Abschöpfung der Übergewinne, welche die Rohstoffkonzerne auf Grund der gestiegenen Preise gemacht haben. Die Rohstoffkonzerne schreiben derzeit Rekordgewinne. Die Erträge von […]
Weiterlesen -
Steuergesetzrevision: GRÜNE bringen eigenen Vorschlag ein
Im letzten November stellte die Luzerner Regierung die Steuergesetzrevision 2025 vor. Die GRÜNEN und Jungen Grünen kritisierten bereits dann die einseitige und überdimensionierte 200-Millionen-Variante der Regierung. Nun bringt die Fraktion einen eigenen Vorschlag zur […]
Weiterlesen -
Wahlprogramm: Grüne Schwerpunkte für den Kanton Luzern 2023 – 2027
Die GRÜNEN Kanton Luzern stellen heute ihr Wahlprogramm für die kantonalen Wahlen vor. Darin werden 20 Kernforderungen aufgezeigt, die in der kommenden Legislatur erreicht werden sollen. Im Zentrum stehen ein rascher und konsequenter Klimaschutz, eine nachhaltige Mobilität, […]
Weiterlesen -
Gegenvorschlag zur Initiative «Attraktive Zentren» ist ungenügend
Der Regierungsrat informierte am Dienstag und Mittwoch über seine Pläne für die Zukunft der Mobilität im Kanton Luzern. Für die GRÜNEN / Junge Grünen setzt die Regierung mit dem Planungsbericht Zukunft Mobilität Luzern (ZuMoLu) strategisch gute Akzente. Diese stellt der […]
Weiterlesen -
GRÜNE / Junge Grüne Fraktionserklärung kantonales Budget und Finanzplanung
Das Eintreten von Co-Frakationspräsisidentin Korintha Bärtsch zum Budget 2023 und der Finanzplanung des Kantons Luzern vom 25. Oktober 2022. Es gilt das gesprochene Wort.
Weiterlesen -
«Wir Menschen können Strom und Geld nicht essen»
Leserbrief von Rahel Estermann und Korintha Bärtsch zur Energiekrise, als Reaktion auf die Leserbriefe «Wie die Politik die Energiekrise eliminieren kann», LZ-Ausgabe vom 28. September, und «Das Volk wird bevormundet», Ausgabe vom 4. Oktober.
Weiterlesen -
Finanzplanung: Regierung will Steuern senken statt Krisen bewältigen
Klima-Krise, Ukraine-Krieg, Nationalbank-Verluste und steigende Gesundheitskosten: Die Herausforderungen und Unsicherheiten der Zukunft für Bevölkerung und Kanton Luzern sind gross. Das sieht auch der Regierungsrat so – setzt aus Sicht der GRÜNEN / Jungen Grünen aber die […]
Weiterlesen -
Postulat Korintha Bärtsch und Mit. über ein Impulsprogramm Energiesparen
Der Regierungsrat wird beauftragt, ein ambitioniertes «Impulsprogramm Energiesparen» im Bereich der Energieeffizienz und -suffizienz zu lancieren. Kantonsrätin Korintha Bärtsch fordert in ihrem Vorstoss Massnahmen beim Energiesparen.
Weiterlesen -
Luzerner Klimabericht: jetzt zählen die Taten
Der Luzerner Kantonsrat hat die Klimastrategie nach mehrtägiger Diskussion verabschiedet – ein Meilenstein. Die Pläne müssen nun schnellstmöglich umgesetzt werden. Denn der Weg zu Netto-Null ist noch weit, noch ist keine einzige Gesetzesanpassung beschlossen. Auch gibt […]
Weiterlesen -
Botschaft Klimabericht: Handeln statt planen
Der Luzerner Regierungsrat hat heute seine Botschaft zum Klimabericht veröffentlicht. Leider ist der Bericht im Wesentlichen gleich wie der Vernehmlassungsbericht. Aus Sicht der GRÜNEN Luzern fehlen nach wie vor wirkungsvolle Massnahmen, die rasch umgesetzt werden und […]
Weiterlesen -
AFP 22: Keine Steuersenkung, dafür mehr Investitionen in Klima, Bildung und Gesundheit
Der Kanton Luzern plant in seinem Aufgaben- und Finanzplan 2022-2025 (AFP) Steuersenkungen, unter anderem finanziert durch die ökologisch fragwürdigen Gewinne der Nationalbank. Davon profitieren fast ausschliesslich Vermögende und einkommensstarke Schichten. Wir GRÜNEN […]
Weiterlesen -
Motion über Anreize schaffen für die Förderung von Sanierungen anstatt Neubauten
Judith Schmutz und Mitunterzeichnende fordern den Regierungsrat mit einer Motion auf, Anreize im Luzerner Planungs- und Baugesetz zu schaffen, damit eher Sanierungen vorgenommen werden anstatt Abrisse und daraus folgende Neubauten.
Weiterlesen -
Motion über ein regionales, faires, gesundes und ökologisches Ernährungssystem
Monique Frey und Mitunterzeichnende fordern den Regierungsrat mit einer Motion auf, einen Planungsbericht über ein regionales, faires, gesundes und ökologisches Ernährungssystem zu erarbeiten.
Weiterlesen