Grundrechte und Demokratie
-
Vernehmlassungsantwort zum E-Government-Gesetz
Wir unterstützen die vorgeschlagenen Basisdienste wie sie das Gesetz vorgibt. Auch erscheint es uns sinnvoll, auf den Grundsatz des „digital first“ zu setzen, aber noch nicht „digital only“ – dies würde die Verwaltungsdienstleistungen unnötig im […]
Weiterlesen -
Stellungnahme Unterstützung der Sicherheit von Minderheiten
Stellungnahme Kantonale Verordnung über Massnahmen zur Unterstützung der Sicherheit von Minderheiten mit besonderen Schutzbedürfnissen
Weiterlesen -
Stellungnahme: Anpassung der Entschädigungen im Kantonsrat (SRL 70)
Faire Bedingungen für politisches Engagement – damit Parlamentsarbeit für alle zugänglich bleibt.
Weiterlesen -
Teilrevision des kantonalen Finanzausgleiches
Die Luzerner Parteien stehen geschlossen hinter der Teilrevision des kantonalen Finanzausgleiches
Weiterlesen -
Reuss-Initiative
Menschen haben Rechte, Firmen haben Rechte, Geldvermögen in Stiftungen haben Rechte – auch die Natur braucht Rechte.
Weiterlesen -
Parolenfassung Januar 2025
Die GRÜNEN Luzern fassen an der Mitgliederversammlung am Donnestag, 16. Januar, die Parolen für die Abstimmung vom 09. Februar. Die Mitglieder fassen zweimal die Ja-Parole einmal für das Stimm- rechtalter 16 und zum andern für die Umweltverantwortungsinitiative.
Weiterlesen -
Luzerner Polizeigesetz: Bundesgericht verbietet Massenüberwachung, schrankenlosen Datenaustausch und “predictive policing” mit KI
Grosser Erfolg für die freie Gesellschaft und die Privatsphäre der Luzerner*innen: Das Bundesgericht kassiert mehrere Bestimmungen des Luzerner Polizeigesetzes. Es verbietet die Massenüberwachung von Personen im Strassenverkehr, den schrankenlosen Datenaustausch zwischen […]
Weiterlesen -
Rückweisung nötig: Dieses Öffentlichkeitsprinzip verdient seinen Namen nicht
Die Fraktion der GRÜNEN beantragt heute, die Gesetzesvorlage zum Luzerner Öffentlichkeitsprinzip an die Regierung zurückzuweisen. In dieser Form hält das Öffentlichkeitsprinzip nicht, was es verspricht: Regierung und Verwaltung haben zahlreiche Hebel in der Hand, um ein […]
Weiterlesen -
Vernehmlassung Bettelverbot
Die Stellungnahme der GRÜNEN Kanton Luzern zum Bettelverbot. Autorin ist Kantonsrätin Rahel Estermann.
Weiterlesen -
Öffentlichkeitsprinzip: Kanton setzt weiter auf Geheimniskrämerei statt Transparenz
Als letzter Kanton soll Luzern das Öffentlichkeitsprinzip einführen. Ein wichtiger Schritt hin zu einem transparenten Staatswesen, den die GRÜNEN schon lange fordern. Der Vernehmlassungsentwurf des Regierungsrates Kanton Luzern droht die vorherrschende restriktive […]
Weiterlesen -
Stellungnahme Testphase Luzerner E-ID
Die Stellungnahme der Grünen Luzern zum Entwurf einer E-ID und Service-Portal-Verordnung. Autor namens der Grünen ist Kantonsrat Gian Waldvogel.
Weiterlesen -
Änderung kantonale Asylverordnung
Die Stellungnahme der Grünen zur Änderung der kantonalen Asylverordnung. Autorin ist Kantonsrätin Laura Spring.
Weiterlesen -
Antrittsrede Kantonsratspräsidium Judith Schmutz
Am 19. Juni 2023 wählt der Kantonsrat Judith Schmutz zur Kantonsratspräsidentin. In ihrer Antrittsrede spricht sie sich für eine offene und respektvolle Diskussionskultur aus.
Weiterlesen -
Kantonsrat wählt mit Judith Schmutz die jüngste Kantonsratspräsidentin Luzerns
Der Luzerner Kantonsrat wählt am Montag die Grüne Kantonsrätin Judith Schmutz als Ratspräsidentin. Die GRÜNEN Luzern gratulieren Judith Schmutz herzlich zu ihrer Wahl. Die 26-jährige Juristin aus Rain ist die jüngste Kantonsratspräsidentin in der Geschichte Luzerns und […]
Weiterlesen -
GRÜNE / Junge Grüne fordern Kriegsgewinnsteuer und eine konsequente Umsetzung der Sanktionen
Die GRÜNEN und Jungen Gründen fordern die Einführung einer Kriegsgewinnsteuer im Sinne einer Abschöpfung der Übergewinne, welche die Rohstoffkonzerne auf Grund der gestiegenen Preise gemacht haben. Die Rohstoffkonzerne schreiben derzeit Rekordgewinne. Die Erträge von […]
Weiterlesen