Privatunterkünfte für Ukraine-Geflüchtete: Kanton Luzern soll Zug zum Vorbild nehmen
Mehrere hundert Plätze für die Unterbringung von aus der Ukraine geflüchteten Menschen fehlen, Kanton und Gemeinden sind überfordert. Der Kanton soll deshalb die vorhandenen Ressourcen in der Zivilgesellschaft als Unterstützung miteinbeziehen. Dazu schlagen Kantonsratsmitglieder von GLP, SP und GRÜNEN vor, Leistungsaufträge an spezialisierte Organisationen zu vergeben. Das Vorbild ist der Kanton Zug.
- 
																				
											
	
			
Privatunterkünfte für Ukraine-Geflüchtete: Kanton Luzern soll Zug zum Vorbild nehmenMehrere hundert Plätze für die Unterbringung von aus der Ukraine geflüchteten Menschen fehlen, Kanton und Gemeinden sind überfordert. Der Kanton soll deshalb die vorhandenen Ressourcen in der Zivilgesellschaft als Unterstützung miteinbeziehen. Dazu schlagen […] Weiterlesen
- 
																				
											
	
			
Für eine lebendige Demokratie braucht Luzern einen starken MedienplatzDer Kanton Luzern muss aktiv werden, um seinen Medienplatz für die Zukunft zu stärken. Abnehmende Vielfalt, schwindende Einnahmen und die digitale Transformation sind Heraus-forderungen, die unser Kanton mittelfristig mit indirekter Medienförderung angehen soll. Wichtig ist […] Weiterlesen
- 
																				
											
	
			
Grundrechte im Digitalen Raum: Widersprüchliche Signale aus dem KantonsratAm gleichen Nachmittag stärkt der Kantonsrat zuerst die Grundrechte und den Datenschutz in der Digitalstrategie – nur um kurze Zeit später im Polizeigesetz diese Rechte einzuschränken. Das Gesetz für die neuen Analysesysteme setzt ungenügende Rahmenbedingungen für die […] Weiterlesen
- 
																				
								
	
			
GRÜNE nominieren Christa Wenger als Regierungsrats-KandidatinDie Mitglieder der GRÜNEN Kanton Luzern schlagen Christa Wenger zur Wahl in den Luzerner Regierungsrat vor. Auf dem Gelände der Zwischennutzung NF49 in Emmenbrücke setzen die GRÜNEN den Startschuss für die kantonalen Gesamterneuerungswahlen 2023. Weiterlesen
- 
																				
											
	
			
Um Hilfe bitten ist ein MenschenrechtJeder Mensch hat das Recht um Hilfe zu bitten. Menschenrechte gelten für alle Menschen, nicht nur solche, die sich ausweisen können und die Abläufe für eine Bewilligung verstanden haben. Für viele Menschen in Not, ist so eine Einholung einer Bewilligung vor dem Betteln […] Weiterlesen
- 
																				
								
	
			
Finanzplanung: Regierung will Steuern senken statt Krisen bewältigenKlima-Krise, Ukraine-Krieg, Nationalbank-Verluste und steigende Gesundheitskosten: Die Herausforderungen und Unsicherheiten der Zukunft für Bevölkerung und Kanton Luzern sind gross. Das sieht auch der Regierungsrat so – setzt aus Sicht der GRÜNEN / Jungen Grünen aber die […] Weiterlesen
- 
																				
																	
	
			
September-Abstimmungen: GRÜNE Luzern lehnen AHV-Vorlagen abDie Mitglieder der GRÜNEN Kanton Luzern lehnen die AHV-Reform auf Kosten der Frauen ab. Ebenso für die Änderung des Verrechnungssteuergesetzes und Steuergelder für den Vatikan wird an der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 25. August die NEIN-Parole beschlossen. JA sagen […] Weiterlesen
- 
																				
											
	
			
Postulat Korintha Bärtsch und Mit. über ein Impulsprogramm EnergiesparenDer Regierungsrat wird beauftragt, ein ambitioniertes «Impulsprogramm Energiesparen» im Bereich der Energieeffizienz und -suffizienz zu lancieren. Kantonsrätin Korintha Bärtsch fordert in ihrem Vorstoss Massnahmen beim Energiesparen. Weiterlesen
- 
																				
								
	
			
Scherbenhaufen Luzerner Kulturförderung: GRÜNE/ Junge Grüne sind empörtEntgegen dem Auftrag des Kantonsrates will der Regierungsrat die Kulturinstitutionen im Kanton Luzern nicht fördern. Die GRÜNEN/Jungen Grünen sind über das Ergebnis empört. Dieser Entscheid lässt zahlreiche Kulturinstitutionen im gesamten Kanton hängen und hinterlässt […] Weiterlesen
- 
																				
											
	
			
Es braucht bessere Wasserversorgung und eine Bewässerungsstrategie in der LandwirtschaftIn trockenen Perioden kam es im Kanton zu Einschränkungen und Verbote der Wasserentnahme aus den Oberflächengewässer für die Bewässerung von landwirtschaftlichen Flächen. Dies bedeutet für die Landwirtschaft ein zunehmendes Risiko. Die Kantonsrätin Laura Spring, namens […] Weiterlesen
- 
																				
											
	
			
Breite Allianz gegen Vatikan-SubventionMit einer Medienkonferenz im Hotel Wilden Mann in Luzern wurde am 23. August 2022 der Abstimmungskampf gegen die Vatikan-Subvention offiziell gestartet. Wir gehen sehr optimistisch in diesen Kampf und sind zuversichtlich, dass das Luzerner Stimmvolk seine Steuergelder lieber in […] Weiterlesen
- 
																				
											
	
			
AHV 21Nein zum AHV-Abbau auf Kosten der Frauen. Aufgrund von Lohnungleichheit, mehr Arbeit in Tieflohnsektoren, unbezahlter Care-Arbeit und Teilzeitarbeit sind die Frauenrenten durchschnittlich 1/3 tiefer als jene der Männer. Statt dieses Problem anzupacken, hat das Parlament mit AHV […] Weiterlesen
- 
																				
											
	
			
Stimmrechtsalter 16Die jungen Generationen sind von den politischen Entscheiden betroffen und sollen die Möglichkeit haben, mitzubestimmen. Mit der Initiative für das Stimmrechtsalter 16 ermöglichen wir den 16- und 17-jährigen die Mitbestimmung bei Themen, welche auch sie betreffen. Dadurch […] Weiterlesen
- 
																				
														
	
			
Vernehmlassung «Organisationsentwicklung 2030» der Luzerner PolizeiDie Vernehmlassungsantwort der GRÜNEN / Jungen Grünen zur Organisationsentwicklung 2030 der Luzerner Polizei. Weiterlesen
- 
																				
																	
	
			
GRÜNE/Junge Grüne halten an ihrer Initiative „Attraktive Zentren“ festFür die GRÜNEN/Jungen Grünen sind die Gegenvorschläge zur GRÜNEN/Jungen Grünen Initiative „Attraktive Zentren“ und Antistau-Initiative ungenügend, ja sogar falsch. Auf der einen Seite nimmt der Gegenvorschlag zur GRÜNEN/Jungen Grünen Initiative „Attraktive […] Weiterlesen
