Medienmitteilungen
-
Nein zum unsozialen Steuergesetz
Das überparteiliche Komitee «Nein zur Steuergesetzrevision» hat heute an einer Medienorientierung seine Argumente für ein NEIN am 22. September 2024 den Medienschaffenden präsentiert. Anwesend waren Simone Brunner, (Kantonsrätin SP), Samuel Zbinden (Fraktionschef GRÜNE), […]
Weiterlesen -
Planungsbericht Tempo 30
Regierung will Tempo 30 nur in Einzelfällen – Widerspruch zur Gemeindeautonomie:
Weiterlesen -
Gegenvorschlag zur Kita-Initiative ist ungenügend
Die GRÜNEN Luzern sind mit dem Gegenvorschlag zur kantonalen Initiative «Bezahlbare Kitas für alle» in der vorliegenden Fassung nicht einverstanden. Sie fordern insbesondere höhere Qualitätsstandards für die Kitas und möchten, dass der Kanton mindestens 60 Prozent der […]
Weiterlesen -
Grüne Fraktion wählt Samuel Zbinden als Fraktionschef
Die Fraktion der GRÜNEN wählte Samuel Zbinden am Mittwoch als neuen Fraktionspräsidenten. Der Surseer folgt damit auf Korintha Bärtsch, welche die Fraktionsleitung nach ihrer Wahl in den Luzerner Stadtrat abgibt. Laura Spring bleibt Vize-Fraktionschefin.
Weiterlesen -
Korintha Bärtsch tritt als Fraktionschefin zurück
Korintha Bärtsch tritt nach ihrer Wahl in den Luzerner Stadtrat als Leiterin der Grünen Kantonsratsfraktion zurück. Die grünen Fraktionsmitglieder wählen das neue Präsidium an der Fraktionssitzung vom 12. Juni.
Weiterlesen -
Spital Sursee: Gebäude umnutzen statt abreissen
Das Spital Sursee erhält einen Neubau an frischem Standort – die Planung läuft. Für das bestehende Spitalgebäude regt Kantonsrat Fabrizio Misticoni an, eine klimaverträgliche Umnutzung als Alternative zum Abriss zu prüfen. In Basel und Zug wurden entsprechende […]
Weiterlesen -
GRÜNE wählen neue Co-Präsidentin
An der Jahresversammlung der GRÜNEN Kanton Luzern wählen die Mitglieder mit Zita Bucher eine neue Co-Präsidentin. Sie verstärkt die beiden bisherigen Präsidiumsmitglieder Raoul Niederberger und Hannes Koch. Ausserdem verdanken die Mitglieder Co-Präsidentin Nadja Bürgi und […]
Weiterlesen -
Zita Bucher kandidiert für Co-Präsidium
An der Jahresversammlung der GRÜNEN Kanton Luzern stellt sich die Krienser Einwohnerrätin Zita Bucher zur Verfügung für das Co-Präsidium. Die bisherige Co-Präsidentin Nadja Bürgi tritt per 21. Mai zurück. Hannes Koch und Raoul Niederberger sichern die Kontinuität des […]
Weiterlesen -
Barbara Irniger wird Kantonsrätin
Die Grossstadträtin Barbara Irniger verstärkt die GRÜNE Fraktion ab Anfang Mai im Kantonsrat. Nach dem Rücktritt des Parteilosen Urban Frye ist damit die GRÜNE Fraktion wieder gemäss dem kantonalen Wahlresultat von 2023 im Kantonsrat vertreten.
Weiterlesen -
Bremsen lösen: Vorwärts mit Lebensretter Tempo 30 im Kanton Luzern
Tempo 30 rettet Leben, reduziert schwere Unfälle und gesundheitsschädlichen Lärm – und führt erst noch zu flüssigem Verkehr. Der Planungsbericht der Luzerner Regierung zu Tempo 30 innerorts bekräftigt die wohlbekannten Fakten. Die GRÜNEN fordern, dass auf die Analyse […]
Weiterlesen -
Luzern: Stromgesetz erhält Unterstützung aus allen politischen Lagern
Gewerbe, Landwirtschaft, Hauseigentümer, Umweltschutz und verschiedene Parteienvertreterin-nen und Parteivertreter engagieren sich im Kanton Luzern für das Stromgesetz. Zwei breit aufge-stellte Komitees haben am Dienstag im Kulturhof Hinter-Musegg ihre Argumente für ein JA am […]
Weiterlesen -
GRÜNE Luzern sagen am 9. Juni JA zu zahlbaren Prämien und Stromgesetz
Die Mitglieder der GRÜNEN Luzern fassen am Gründonnerstagabend in Kriens die Parolen für die nationalen Abstimmungsvorlagen vom 9. Juni.
Weiterlesen -
Teilrevision Finanzausgleich: Es braucht mehr Ressourcen für Gemeinden mit Zentrumslasten
Die GRÜNEN unterstützen die aktuell diskutierte Teilrevision des Finanzausgleichs im Grundsatz. Es braucht eine rasche Lösung für die Mängel im System. Gleichzeitig ist aus grüner Sicht eine stärkere Unterstützung der Zentrumsgemeinden notwendig.
Weiterlesen -
Jahresrechnung 2023: Gewinn in Klimaschutz und einkommensschwache Haushalte investieren
Der Kanton Luzern erzielt in der Jahresrechnung 2023 einen Ertragsüberschuss von 146.2 Millionen Franken, 167,3 Millionen besser als budgetiert. Das hat System, die Luzerner Regierung rechnete wiederholt zu vorsichtig. Das finanzielle Polster muss die Regierung nun gezielt für […]
Weiterlesen -
GRÜNE lehnen Steuersenkungen zulasten von Gemeinden und Bevölkerung ab
Gegen die Empfehlung der Luzerner Gemeinden drückte heute die bürgerliche Ratsmehrheit im Luzerner Kantonsrat eine 170-Millionen Steuersenkung durch. Von der einseitigen Revision profitieren vor allem grosse Unternehmen und reiche Privatpersonen. Leidtragende sind insbesondere […]
Weiterlesen