Rundbriefe 2005
Nr. 5/2005 - Mitte Oktober (1'234 KB)
- Die Energiepolitik steckt in einer Sackgasse. Grüne Lösungswege.
- «Reform 06»: Ein neuer Tiefpunkt in der Sparpolitik ist erreicht!
- Sonntagsarbeit und Gentechfrei-Initiative die Abstimmungen vom 27. Nov. 2005.
- Luzern - zum Leben gern! Ein Bekenntnis zur Qualität.
Nr. 4/2005 - Mitte August (1'432 KB)
- Die Grünen sagen am 25. September 05 JA zur Ausdehnung der Personenfreizügigkeit!
- Grossratswahlen 2007: Es gilt Anlauf zu holen für den «Schwung zum Erfolg»!
- 100 Millionen Franken sind zu viel! Wir sagen NEIN zum Rontal-Zubringer!
- Sozialdirektor Ruedi Meier zeigt die fatale Folgen einer städtischen Steuersenkung auf.
Nr. 3/2005 - Mitte Juni (1'207 KB)
- Die Formel gilt: Mehr Strassen gleich mehr Verkehr!
- Ein Bericht zu einem Streitgespräch zur Fremdsprachenfrage in der Schule.
- Die Verfassungskommission ist in praktisch allen umstrittenen Punkten zurückgekrebst.
- Am Sonntag, 28. Aug. 2005, findet das traditionelle GB-Fest auf der Allmend statt.
Nr. 2/2005 - Ende April (1'737 KB)
- Schwerpunkt: Die raumplanerischen Grundsätze werden immer mehr ausgehöhlt.
- Abstimmung 1: Am 5. Juni wird über die Abkommen zu Schengen und Dublin abgestimmt.
- Abstimmung 2: Ein neuer Zivilstand wird mit der Annahme des Partnerschaftsgesetzes begründet.
- Emmen: Sieben grüne Kandidaturen für faire Einbürgerungen in Emmen.
Nr. 1/2005 - Januar (1'703 KB)
- Schwerpunkt: Die historische Chance für einen grünen Regierungsratssitz.
- Stadt: Basels Förderabgabe als Vorbild für den Luzerner Stromrappen.
- Bund: Cécile Bühlmann erläutert ihre Haltung zum Schengen/Dublin-Abkommen.
- Serie: Der grüne Unternehmer und Gemeinderat Cyrill Wiget im Gespräch.