Kantonsrats-Kandidierende
Am 2. April 2023 fanden die Gesamterneuerungswahlen im Kanton Luzern statt. Mit 12 Sitzen im Kantonsrat etablieren sich die GRÜNEN als starke politische Kraft im Kanton Luzern.
Hier findest du alle Kantonsrats-Kandidierenden der GRÜNEN Kanton Luzern auf einen Blick, sortiert nach Wahlkreis.
-
Kantonsrats-Kandidierende
Am 2. April 2023 fanden die Gesamterneuerungswahlen im Kanton Luzern statt. Mit 12 Sitzen im Kantonsrat etablieren sich die GRÜNEN als starke politische Kraft im Kanton Luzern. Hier findest du alle Kantonsrats-Kandidierenden der GRÜNEN Kanton Luzern auf einen Blick, sortiert […]
Weiterlesen -
Steuergesetzrevision: GRÜNE kritisieren überdimensionierte Steuersenkungen
Heute stellte die Luzerner Regierung die Steuergesetzrevision 2025 vor. Die GRÜNEN und Jungen Grünen zeigen sich überrascht über die geplante 200-Millionen-Reform. Einmal mehr sollen vor allem Reiche und Grossunternehmen profitieren. Es drohen massive Steuerausfälle bei […]
Weiterlesen -
Wahlprogramm: Grüne Schwerpunkte für den Kanton Luzern 2023 – 2027
Die GRÜNEN Kanton Luzern stellen heute ihr Wahlprogramm für die kantonalen Wahlen vor. Darin werden 20 Kernforderungen aufgezeigt, die in der kommenden Legislatur erreicht werden sollen. Im Zentrum stehen ein rascher und konsequenter Klimaschutz, eine nachhaltige Mobilität, […]
Weiterlesen -
Mehr Teilzeitstellen, Vaterschaftsurlaub und Zeit für gemeinnütziges Engagement: Kanton soll für Fachkräfte attraktiver werden
Ob Lehrpersonen, Pflegepersonal oder IT-Fachleute: Der Kanton bekundet Mühe, dringlich benötigte Fachkräfte zu rekrutieren. Der Kanton Luzern soll daher für eine bessere Positionierung im Arbeitsmarkt in seine Arbeitgeber-Attraktivität investieren. Wir GRÜNEN / Jungen […]
Weiterlesen -
Vernehmlassung Ökologisierung der Verkehrssteuer
Die Stellungnahme der GRÜNEN / Jungen Grünen zur Vernehmlassung zur Ökologisierung der Verkehrssteuer.
Weiterlesen -
Gegenvorschlag zur Initiative «Attraktive Zentren» ist ungenügend
Der Regierungsrat informierte am Dienstag und Mittwoch über seine Pläne für die Zukunft der Mobilität im Kanton Luzern. Für die GRÜNEN / Junge Grünen setzt die Regierung mit dem Planungsbericht Zukunft Mobilität Luzern (ZuMoLu) strategisch gute Akzente. Diese stellt der […]
Weiterlesen -
GRÜNE / Junge Grüne Fraktionserklärung kantonales Budget und Finanzplanung
Das Eintreten von Co-Frakationspräsisidentin Korintha Bärtsch zum Budget 2023 und der Finanzplanung des Kantons Luzern vom 25. Oktober 2022. Es gilt das gesprochene Wort.
Weiterlesen -
GRÜNE/Junge Grüne lehnen Aufgaben- und Finanzplan ab
In der Oktober-Session entscheidet der Kantonsrat über die Finanzplanung 2023 – 2026, unter anderem inklusive Steuersenkungen in der Höhe von 70 Millionen Franken. Ressourcen, ohne die unser Kanton nicht im Sinne des Allgemeinwohls agieren und investieren kann. Die Fraktion […]
Weiterlesen -
Asylunterkunft Wikon: Grundrechte von Geflüchteten werden verletzt
Kein Zugang für Helfer*innen, willkürliche Sanktionslisten, psychischer Druck, Drohungen und Demütigungen durch die Angestellten: In der temporären kantonalen Asylunterkunft Marienburg Wikon herrschen gemäss Bewohner*innen unhaltbare Zustände. Ein Dialog auf Augenhöhe […]
Weiterlesen -
GRÜNE/Junge Grüne wollen Kantonsverfassung ohne Gottesbezug
Immer mehr Menschen im Kanton Luzern gehören keiner oder einer nicht-christlichen Glaubensgemeinschaft an. Der Anteil Menschen, die an einen Gott glauben, sinkt. Trotzdem beginnt die Luzerner Kantonsverfassung auch heute noch mit «in Verantwortung vor Gott». Die […]
Weiterlesen -
Vernehmlassung Revision Lohnsystem Verwaltung
Das Lohnsystem der Verwaltung stammt aus dem Jahr 2003 – jetzt wird es vom Kanton Luzern revidiert. Die GRÜNEN Luzern sind mit den vorgesehenen Änderungen nur teilweise zufrieden. Die Stellungahme zur Vernehmlassung namens GRÜNE / Junge Grüne hat Kantonsrat Gian […]
Weiterlesen -
«Wir Menschen können Strom und Geld nicht essen»
Leserbrief von Rahel Estermann und Korintha Bärtsch zur Energiekrise, als Reaktion auf die Leserbriefe «Wie die Politik die Energiekrise eliminieren kann», LZ-Ausgabe vom 28. September, und «Das Volk wird bevormundet», Ausgabe vom 4. Oktober.
Weiterlesen -
Privatunterkünfte für Ukraine-Geflüchtete: Kanton Luzern soll Zug zum Vorbild nehmen
Mehrere hundert Plätze für die Unterbringung von aus der Ukraine geflüchteten Menschen fehlen, Kanton und Gemeinden sind überfordert. Der Kanton soll deshalb die vorhandenen Ressourcen in der Zivilgesellschaft als Unterstützung miteinbeziehen. Dazu schlagen […]
Weiterlesen -
Für eine lebendige Demokratie braucht Luzern einen starken Medienplatz
Der Kanton Luzern muss aktiv werden, um seinen Medienplatz für die Zukunft zu stärken. Abnehmende Vielfalt, schwindende Einnahmen und die digitale Transformation sind Heraus-forderungen, die unser Kanton mittelfristig mit indirekter Medienförderung angehen soll. Wichtig ist […]
Weiterlesen -
Grundrechte im Digitalen Raum: Widersprüchliche Signale aus dem Kantonsrat
Am gleichen Nachmittag stärkt der Kantonsrat zuerst die Grundrechte und den Datenschutz in der Digitalstrategie – nur um kurze Zeit später im Polizeigesetz diese Rechte einzuschränken. Das Gesetz für die neuen Analysesysteme setzt ungenügende Rahmenbedingungen für die […]
Weiterlesen