• Aktuell
    • Klimafonds-Initiative
    • Vize-Präsidium Kantonsrat
    • Termine
    • Kampagnen
      • Stimmrechtsalter 16
      • Umweltverantwortungs-Initiative
      • Klimafonds-Initiative
  • Wahlen 2023
    • Regierungsrat
      • Christa Wenger
      • Chiara Peyer
    • Kantonsrat
      • Junge Grüne
      • Wahlkreis Entlebuch
      • Wahlkreis Hochdorf
      • Wahlkreis Luzern Land
      • Wahlkreis Luzern Stadt
      • Wahlkreis Sursee
      • Wahlkreis Willisau
    • Wahlprogramm
  • Themen
    • Umwelt
      • Energie
      • Klima
      • Landwirtschaft
      • Naturschutz
      • Ökologischer Umbau
      • Raumplanung
      • Verkehr
    • Gesellschaft
      • Bildung
      • Digitalisierung
      • Gesundheit
      • Gleichstellung
      • Grundrechte und Demokratie
      • Kultur und Sport
      • LGBTIQ*
      • Menschen mit Behinderungen
      • Migration und Integration
      • Soziale Sicherheit
    • Wirtschaft
      • Arbeit
      • Europa
      • Landwirtschaft
      • Mieter*innenschutz
      • Ökologischer Umbau
      • Service Public
      • Finanzpolitik
  • GRÜNE Kanton Luzern
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
      • Statuten und Reglemente
    • Menschen und Gremien
      • Mitgliederversammlung
      • Präsidium und Geschäftsleitung
      • Vorstand
      • Kantonsratsfraktion
      • Ortsparteien
      • Gemeindeexekutiven
      • Nationalrat
      • Nationale Delegierte
      • Gemeindeparlamentarier*innen
      • Gerichte und Staatsanwaltschaft
    • Mitmachen
      • Mitglied werden & Engagieren
      • Arbeitsgruppe Palaver
      • Arbeitsgruppe Digitalisierung
      • GRÜNE Lounge
      • Spenden
    • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Medienkontakt
  • Publikationen
    • Medienmitteilungen
    • Vorstösse
    • Vernehmlassungen
    • Newsletter
    • Rundbrief
    • GRÜNER Tipp
Mitmachen
  • Spenden
Startseite Themen Gesellschaft Medienmitteilungen und News

Dringliche Anfrage über die umstrittene E-ID-Abstimmung und ihre Konsequenzen für den Kanton Luzern

Estermann Rahel und Mitunterzeichnende erfragen mit einer Dringlichen Anfrage die Haltung des Regierungsrates zur Abstimmung über das E-ID-Gesetz und welche Strategie dieser verfolgt, sollte die Bevölkerung das Gesetz an der Urne ablehnen.

  • Dringliche Anfrage über die umstrittene E-ID-Abstimmung und ihre Konsequenzen für den Kanton Luzern

    25. Januar 2021
    Digitalisierung, Gesellschaft, Grundrechte und Demokratie, Kampagnen, Referendum

    Estermann Rahel und Mitunterzeichnende erfragen mit einer Dringlichen Anfrage die Haltung des Regierungsrates zur Abstimmung über das E-ID-Gesetz und welche Strategie dieser verfolgt, sollte die Bevölkerung das Gesetz an der Urne ablehnen.

    Weiterlesen
  • Anfrage über die Handhabung der Gefährder*innen-Ansprache im Kanton Luzern

    25. Januar 2021
    Gesellschaft, Grundrechte und Demokratie, Vorstösse, Vorstösse Kanton

    Judith Schmutz und Mitunterzeichnende stellen der Regierung mit einer Anfrage eine Reihe von Fragen im Zusammenhang mit dem kantonalen Bedrohungsmanagement und dem Umgang mit Gefährder*innen.

    Weiterlesen
  • Anfrage über «Predictive Policing» im Kanton Luzern

    25. Januar 2021
    Gesellschaft, Grundrechte und Demokratie, Vorstösse, Vorstösse Kanton

    Noëlle Bucher und Mitunterzeichnende erfragen vom Regierungsrat mit einer Anfrage Einzelheiten zu Einsatz, Chancen und Risiken von «Predictive Policing» («vorausschauende Polizeiarbeit») im Kanton Luzern.

    Weiterlesen
  • Anfrage über ein Grundeinkommen als Ausfallentschädigung für Kulturschaffende

    25. Januar 2021
    Arbeit, Gesellschaft, Kultur und Sport, Soziale Sicherheit, Vorstösse, Vorstösse Kanton, Wirtschaft

    Jonas Heeb und Mitunterzeichnende erfragen beim Regerierungsrat mit einer Anfrage die Haltung zum Zürcher Modell eines Grundeinkommens für die von den Corona-Massnahmen betroffenen Kulturschaffenden.

    Weiterlesen
  • Postulat über die Erweiterung der Härtefallregelungen für Unternehmen, die nach dem 1. Januar 2019 gegründet wurden und somit keinen Jahresabschluss für das Jahr 2019 vorlegen können

    25. Januar 2021
    Arbeit, Vorstösse, Vorstösse Kanton, Wirtschaft

    Urban Frye und Mitunterzeichnende fordern die Regierung mit einem Postulat auf, für Unternehmen, die keinen Jahresabschluss für das Jahr 2019 vorlegen können, eine Erweiterung der Härtefallregelung zu schaffen.

    Weiterlesen
  • Postulat über die Erweiterung der Härtefallregelungen für Unternehmen, die ab dem 1. März 2020 gegründet wurden

    25. Januar 2021
    Arbeit, Vorstösse, Vorstösse Kanton, Wirtschaft

    Urban Frye und Mitunterzeichnende fordern die Regierung mit einem Postulat auf, Unternehmen, deren Eintrag ins Handelsregister aber erst am 1. März 2020 oder später erfolgte, per Sonderregelung ebenfalls zu unterstützen.

    Weiterlesen
  • Postulat über die Schaffung einer bedingungslosen Ausfallentschädigung für Kulturschaffende

    25. Januar 2021
    Arbeit, Gesellschaft, Kultur und Sport, Soziale Sicherheit, Vorstösse, Vorstösse Kanton, Wirtschaft

    Hans Stutz und Mitunterzeichnende beauftragen den Regierungsrat mit einem Postulat, eine einheitliche und bedingungslose Ausfallentschädigung für Kulturschaffende nach dem Zürcher Vorbild zu schaffen.

    Weiterlesen
  • Anfrage über Erteilung politischer Rechte für Menschen mit umfassender Beistandschaft

    25. Januar 2021
    Gesellschaft, Grundrechte und Demokratie, Menschen mit Behinderungen, Vorstösse, Vorstösse Kanton

    Monique Frey und Mitunterzeichnende stellen der Regierung in einer Anfrage eine Reihe von Fragen zu den politischen Rechten von Menschen mit umfassender Beistandschaft.

    Weiterlesen
  • GRÜNE Luzern lehnen Gründung der Campus AG ab

    22. Januar 2021
    Allgemein, Bildung, Gesellschaft, Landwirtschaft, Landwirtschaft, Medienmitteilungen, Umwelt, Wirtschaft

    Einmal JA, viermal NEIN: Die Mitglieder der GRÜNEN Luzern fassten am Donnerstagabend die Parolen zu den kantonalen und nationalen Abstimmungen vom 7. März 2021.

    Weiterlesen
  • Abstimmungsempfehlung: Strassenbauprojekt K36 Lammschlucht

    20. Januar 2021
    Allgemein, Medienmitteilungen, Raumplanung, Umwelt, Verkehr

    Am 7. März 2021 kann das Luzerner Stimmvolk über die Änderung der Kantonsstrasse K 36, Chlusbode – Under Lammberg, in den Gemeinden Schüpfheim und Escholzmatt-Marbach abstimmen. Die GRÜNE Mitgliederversammlung vom 21. Januar hat der Vorlage grossmehrheitlich […]

    Weiterlesen
  • Luzerner Corona-Härtefallmassnahmen endlich auf dem richtigen Kurs – es bleiben aber Lücken

    14. Januar 2021
    Arbeit, Gesellschaft, Medienmitteilungen, Soziale Sicherheit, Wirtschaft

    Die GRÜNEN und Jungen Grünen begrüssen die heute kommunizierten Corona-Härtefallmassnahmen der Luzerner Regierung. Viele Firmen erhalten nun unkompliziert die notwendige Unterstützung. Wir GRÜNEN und Jungen Grünen fordern aber insbesondere für ordentliche Härtefälle […]

    Weiterlesen
  • Klimabericht der Luzerner Regierung ist aus GRÜNER Sicht unzureichend

    11. Januar 2021
    Energie, Klima, Medienmitteilungen, Umwelt, Vernehmlassungen

    Diesen Montag beginnt die Vernehmlassung des Klima- und Energiepolitikberichtes des Kantons Luzern. Dieser Bericht ist neben der Ausrufung des Klimanotstandes das einzige handfeste Resultat der Klimasession 2019. Die Kantonsregierung legt einen umfassenden Bericht vor, die […]

    Weiterlesen
  • Eine Chance zu mehr Nachhaltigkeit

    Arbeit, Gesellschaft, Soziale Sicherheit, Wirtschaft

    Bereits bei der Budgetdebatte im Herbst haben die GRÜNEN zusätzliche 35 Millionen Franken für besonders hart betroffene Unternehmungen, vor allem im Gastro-, Hotel- und Eventbereich gefordert.

    Weiterlesen
  • Die Autoparkierung in der Stadt Luzern wird nachhaltiger

    12. November 2020
    Medienmitteilungen

    Die GRÜNEN haben sich heute im Grossstadtrat erfolgreich für reduzierte Parkplätze bei Neubauten eingesetzt. Ebenso werden die Preise fürs Parkieren im öffentlichen Raum erhöht. Die FDP will mit einem Gegenvorschlag weiterhin viele neue Parkplätze bei Neubauten und tiefe […]

    Weiterlesen
  • Grüne nominieren Adrian Borgula

    19. September 2019
    Grüne Stadt Luzern, Medienmitteilungen

    Die Mitglieder der Grünen Stadt Luzern haben Adrian Borgula am Mittwochabend per Akklamation für die Stadtratswahlen im März 2020 nominiert. Mit Adrian Borgula portieren die Grünen Stadt Luzern einen langjährigen und erfahrenen Stadtrat für die Exekutivwahlen. Ausserdem […]

    Weiterlesen
Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Nächste Seite

Weitere GRÜNE

  • GRÜNE Schweiz
  • Junge Grüne Luzern
  • GRÜNE Kriens
  • GRÜNE Emmen
  • GRÜNE Sursee
  • GRÜNE Willisau
  • GRÜNE Ebikon
  • GRÜNE Stadt Luzern
  • L20 Horw
  • GRÜNE Hochdorf / VAH

Werde aktiv

Mitglied werden
Info-Bestellung

Kontakt

GRÜNE Kanton Luzern
Brüggligasse 9
6004 Luzern

041 360 79 66
geschaeftsstelle@gruene-luzern.ch

PC-Konto: 60-16103-5
IBAN: CH18 0900 0000 6001 6103 5

Bürozeiten: Mo-Do (09:00-12:00 Uhr)

Besuche uns auf facebook
Besuche uns auf twitter
Besuche uns auf instagram
© 2023 GRÜNE Kanton Luzern
  • Datenschutz
  • Impressum