Wirtschaft
-
Vernehmlassung Revision Lohnsystem Verwaltung
Das Lohnsystem der Verwaltung stammt aus dem Jahr 2003 – jetzt wird es vom Kanton Luzern revidiert. Die GRÜNEN Luzern sind mit den vorgesehenen Änderungen nur teilweise zufrieden. Die Stellungahme zur Vernehmlassung namens GRÜNE / Junge Grüne hat Kantonsrat Gian […]
Weiterlesen -
«Wir Menschen können Strom und Geld nicht essen»
Leserbrief von Rahel Estermann und Korintha Bärtsch zur Energiekrise, als Reaktion auf die Leserbriefe «Wie die Politik die Energiekrise eliminieren kann», LZ-Ausgabe vom 28. September, und «Das Volk wird bevormundet», Ausgabe vom 4. Oktober.
Weiterlesen -
Für eine lebendige Demokratie braucht Luzern einen starken Medienplatz
Der Kanton Luzern muss aktiv werden, um seinen Medienplatz für die Zukunft zu stärken. Abnehmende Vielfalt, schwindende Einnahmen und die digitale Transformation sind Heraus-forderungen, die unser Kanton mittelfristig mit indirekter Medienförderung angehen soll. Wichtig ist […]
Weiterlesen -
Grundrechte im Digitalen Raum: Widersprüchliche Signale aus dem Kantonsrat
Am gleichen Nachmittag stärkt der Kantonsrat zuerst die Grundrechte und den Datenschutz in der Digitalstrategie – nur um kurze Zeit später im Polizeigesetz diese Rechte einzuschränken. Das Gesetz für die neuen Analysesysteme setzt ungenügende Rahmenbedingungen für die […]
Weiterlesen -
GRÜNE nominieren Christa Wenger als Regierungsrats-Kandidatin
Die Mitglieder der GRÜNEN Kanton Luzern schlagen Christa Wenger zur Wahl in den Luzerner Regierungsrat vor. Auf dem Gelände der Zwischennutzung NF49 in Emmenbrücke setzen die GRÜNEN den Startschuss für die kantonalen Gesamterneuerungswahlen 2023.
Weiterlesen -
Finanzplanung: Regierung will Steuern senken statt Krisen bewältigen
Klima-Krise, Ukraine-Krieg, Nationalbank-Verluste und steigende Gesundheitskosten: Die Herausforderungen und Unsicherheiten der Zukunft für Bevölkerung und Kanton Luzern sind gross. Das sieht auch der Regierungsrat so – setzt aus Sicht der GRÜNEN / Jungen Grünen aber die […]
Weiterlesen -
September-Abstimmungen: GRÜNE Luzern lehnen AHV-Vorlagen ab
Die Mitglieder der GRÜNEN Kanton Luzern lehnen die AHV-Reform auf Kosten der Frauen ab. Ebenso für die Änderung des Verrechnungssteuergesetzes und Steuergelder für den Vatikan wird an der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 25. August die NEIN-Parole beschlossen. JA sagen […]
Weiterlesen -
Postulat Korintha Bärtsch und Mit. über ein Impulsprogramm Energiesparen
Der Regierungsrat wird beauftragt, ein ambitioniertes «Impulsprogramm Energiesparen» im Bereich der Energieeffizienz und -suffizienz zu lancieren. Kantonsrätin Korintha Bärtsch fordert in ihrem Vorstoss Massnahmen beim Energiesparen.
Weiterlesen -
Jahresbericht 2021: GRÜNE / Junge Grüne Kanton Luzern lehnen überbordende Steuersenkungen ab
Die Fraktion der GRÜNEN / Jungen Grünen Kanton Luzern lehnen Jahresbericht 2021 und Finanzleitbild des Kantons Luzern ab. Eine bürgerliche Mehrheit im Kantonsrat stellt an der Juni-Session die Weichen für eine 40-Millionen-Steuergesetzrevision. Ein teures Wahlgeschenk, das […]
Weiterlesen -
Finanzleitbild 2022: Regierung fehlt der Gestaltungswille und bleibt zu vage
Die Luzerner Regierung präsentiert mit dem Finanzleitbild eine bestenfalls dürftige Richtschnur für die kommenden Jahre: Die GRÜNE / Junge Grüne Fraktion fordert klare Priorisierungen der Aufgaben und mehr Investitionen besonders in Klimaschutz, Energiewende und mehr Mittel […]
Weiterlesen -
Offener Brief an die Luzerner Regierung: «Russische Gelder in Luzerner Stiftungen und prestigeträchtigen Gebäuden»
Die Fraktion der GRÜNEN / JG gelangt mit diesem Brief an die Regierung, da sowohl eine dringliche Anfrage als auch ein Postulat für die Mai-Session der Dringlichkeit des Sachverhalts nicht gerecht würden.
Weiterlesen -
Rechnung 2021: Überschuss für Klimaschutz und Solidarität
Über 200 Millionen Überschuss schreibt der Kanton 2021. Wir GRÜNE / Junge fordern: Keine weiteren Steuergeschenke für die Besserverdienenden. Dafür Sonderkredite für Klimaschutz und Energiewende, sowie einen Ausbau der Prämienverbilligungen und Nothilfeprogrammen für die […]
Weiterlesen -
Luzerner Klimabericht: jetzt zählen die Taten
Der Luzerner Kantonsrat hat die Klimastrategie nach mehrtägiger Diskussion verabschiedet – ein Meilenstein. Die Pläne müssen nun schnellstmöglich umgesetzt werden. Denn der Weg zu Netto-Null ist noch weit, noch ist keine einzige Gesetzesanpassung beschlossen. Auch gibt […]
Weiterlesen -
Vernehmlassung Universität Luzern: Gründung von zwei neuen Fakultäten
Die Vernehmlassungsantwort der GRÜNEN / Jungen Grünen Fraktion zur Gründung von zwei neuen Fakultäten an der Universität Luzern, vertreten durch Jonas Heeb, Kantonsrat Junge Grüne, Mitglied EBBKK.
Weiterlesen -
Krieg in der Ukraine: Kanton Luzern muss solidarischen Effort leisten
Mit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine werden Millionen von Menschen in die Flucht getrieben. Der Kanton Luzern steht in der Mitverantwortung seinen Beitrag zu leisten – die Fraktion der GRÜNEN / Jungen Grünen fordert, dass sich Luzern beim Bund stark macht für die […]
Weiterlesen