Gesellschaft
-
Offener Brief an die Luzerner Regierung: «Russische Gelder in Luzerner Stiftungen und prestigeträchtigen Gebäuden»
Die Fraktion der GRÜNEN / JG gelangt mit diesem Brief an die Regierung, da sowohl eine dringliche Anfrage als auch ein Postulat für die Mai-Session der Dringlichkeit des Sachverhalts nicht gerecht würden.
Weiterlesen -
GRÜNE Luzern sagen NEIN zum Frontex-Ausbau
An ihrer Mitgliederversammlung von Montag fassten die GRÜNEN Luzern die Parolen für die Abstimmungen vom 15. Mai 2022. Die Mitglieder sagen JA zum Transplantationsgesetz und dem Filmgesetz und stimmen einstimmig NEIN zum Bundesbeschluss betreffend die europäische Grenz- und […]
Weiterlesen -
Rechnung 2021: Überschuss für Klimaschutz und Solidarität
Über 200 Millionen Überschuss schreibt der Kanton 2021. Wir GRÜNE / Junge fordern: Keine weiteren Steuergeschenke für die Besserverdienenden. Dafür Sonderkredite für Klimaschutz und Energiewende, sowie einen Ausbau der Prämienverbilligungen und Nothilfeprogrammen für die […]
Weiterlesen -
Vernehmlassung Universität Luzern: Gründung von zwei neuen Fakultäten
Die Vernehmlassungsantwort der GRÜNEN / Jungen Grünen Fraktion zur Gründung von zwei neuen Fakultäten an der Universität Luzern, vertreten durch Jonas Heeb, Kantonsrat Junge Grüne, Mitglied EBBKK.
Weiterlesen -
Der Luzerner Regierungsrat soll wieder 7 Köpfe erhalten
Im Luzerner Regierungsrat fehlen viele wichtige Perspektiven: der Frauen, der Stadt, von rechts oder links. Die GRÜNEN/Jungen Grünen schlagen deshalb vor, dass der Regierungsrat wieder auf 7 Mitglieder vergrössert werden soll. Eine Vergrösserung ist eine grosse Chance für […]
Weiterlesen -
Krieg in der Ukraine: Kanton Luzern muss solidarischen Effort leisten
Mit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine werden Millionen von Menschen in die Flucht getrieben. Der Kanton Luzern steht in der Mitverantwortung seinen Beitrag zu leisten – die Fraktion der GRÜNEN / Jungen Grünen fordert, dass sich Luzern beim Bund stark macht für die […]
Weiterlesen -
Überparteiliche Luzerner Erklärung zum Krieg in der Ukraine
Die Luzerner Parteien reagieren auf den heutigen Angriff Russlands auf die Ukraine mit einer gemeinsamen Erklärung. Der Wortlaut:
Weiterlesen -
Vernehmlassung zur Änderung des kantonalen Ergänzungsleistungsgesetzes
Vernehmlassung: Änderung des kantonalen Ergänzungsleistungsgesetzes und des Betreuungs- und Pflegegesetzes betreffend Finanzierung der Ergänzungsleistungen zur AHV für Heimbewohnerinnen und -bewohner. Die Vernehmlassung hat Hannes Koch für namens der Fraktion GRÜNE/Junge […]
Weiterlesen -
Vernehmlassung Änderung des kantonalen Ergänzungsleistungsgesetzes
Die Antwort der GRÜNEN Fraktion bezüglich der Änderung des kantonalen Ergänzungsleitungsgesetzes und des Betreuungs- und Pflegegesetzes betreffend Finanzierung der Ergänzungsleistungen zur AHV für Heimbewohnerinnen- und bewohner.
Weiterlesen -
Medienpaket scheitert: Wir brauchen mehr als gerettete Enten
Nationalrat Michael Töngi ordnet das enttäuschende NEIN zum Medienpaket am 13. Februar ein.
Weiterlesen -
Vorgeschlagenes Öffentlichkeitsprinzip ist unzureichend
Die Staatspolitische Kommission fordert richtigerweise das Öffentlichkeitsprinzip für Luzern, der Regierungsrat unterstützt die Forderung. Aus Sicht der GRÜNEN/Jungen Grünen ist die vorgeschlagenen Variante allerdings klar ungenügend: auf Gebühren für Behördenunterlagen […]
Weiterlesen -
Februar-Parolen: GRÜNE Luzern sagen 3xJA und 2xNEIN
An der Online-Mitgliederversammlung vom 13. Januar fassten die Mitglieder der GRÜNEN Luzern die Parolen für die Februar-Vorlagen. Ausserdem haben die Mitglieder einem neuen Finanzreglement zugestimmt – es vereinfacht GRÜNEN Menschen mit Care-Verantwortung oder mit geringem […]
Weiterlesen -
Vernehmlassung Teilrevision Arbeitslosenversicherung und den Arbeitslosenhilfsfonds
Stellungnahme der GRÜNEN / Jungen Grünen Fraktion zur Vernehmlassung der Teilrevision des Gesetzes über die Arbeitslosenversicherung und den Arbeitslosenhilfsfonds. Der zuständige Kantonsrat Hannes Koch ist mit den Revisionsplänen einverstanden und hat keine Anträge.
Weiterlesen -
Nach knappem Nein zu Stimmrecht 16: Jugendparlament und GRÜNE/Junge Grüne fordern mehr Möglichkeiten für engagierte Jugendliche
Die GRÜNEN/Jungen Grünen bedauern den heutigen Entscheid des Luzerner Kantonsrat. 16- und 17-jährigen bleibt das aktive Stimm- und Wahlrecht weiterhin verwehrt. Umso mehr ist es jetzt nötig, andere Formen der politischen Teilhabe für Minderjährige zu stärken. Gemeinsam […]
Weiterlesen -
Luzerner Komitee: Stimmvolk unterstützt Covid-19-Gesetz und sagt Ja zu mehr Freiheit
Das breit abgestützte Ja-Komitee für das Covid-19-Gesetz freut sich über die deutliche Zustimmung von über 60 Prozent zur Vorlage. Die grosse Zustimmung ist aufgrund der teilweise sehr gehässigen Kampagne nicht selbstverständlich. Das heutige Resultat ermöglicht die […]
Weiterlesen