Grüne Vorstösse im Stadtparlament Luzern - Archiv 2008
16. Dezember 2008
Attraktiver BahnhofChrista Stocker-Odermatt bittet den Stadtrat in einem Postulat, sich bei der SBB für die Weiterentwicklung des Luzerner Bahnhofs einzusetzen. Weiter lesen...
1. Dezember 2008
Günstiger WohnraumMonika Senn Berger fordert den Stadtrat in einem Postulat auf, ein Programm zu entwickeln, das günstigen Wohnraum in städtischen, gemeinnützigen, genossenschaftlichen und privaten Liegenschaften mit verschiedensten Mitteln wie Baurecht, Gestaltungsplänen, Einbezug von Bewohnern/-innen usw. fördert. Weiter lesen...
3. November 2008


Philipp Federer und Monika Senn Berger fördern bessere Busverbindungen für Littau / Reussbühl. Sie haben nach einer Idee von Chris Kravogel Lösungsvorschläge eingereicht. Der Stadtrat soll Lösungsvorschläge dem Parlament vorlegen. Weiter lesen...
2. November 2008


Philipp Federer und Monika Senn Berger fordern Heckveloträger für einige Buslinien. Was in Zug und im Eigenthaler Bus möglich ist, soll auch bei einigen Linienbussen in Luzern umgesetzt werden. Vor allem die Busslinien mit grösseren Steigungen, wie beispielsweise nach Obergütsch, sollen Heckveloträger erhalten. Weiter lesen...
22. Oktober 2008
Nutzung Am-Rhyn-HausEdith Lanfranconi-Laube fragt den Stadtrat in einer Dringlichen Interpellation nach dem Verbleib der für vor den Sommerferien versprochenen Arbeitsgruppe, die die zukünftige Nutzung des Am-Rhyn-Hauses planen soll. Weiter lesen...
13. Oktober 2008
Finanzierung SchweizerhofquaiKatharina Hubacher und Philipp Federer fordern den Stadtrat in einem Dringlichen Postulat auf, mit dem Kanton Verhandlungen für eine schnelle Realisierung der Sanierung des Schweizerhofquais aufzunhemen. Weiter lesen...
13. Oktober 2008
Sanierung SchweizerhofquaiKatharina Hubacher und Philipp Federer stellen dem Stadtrat in einer Dringlichen Interpellation Fragen zu den Verzögerungen bei der Sanierung des Schweizerhofquais. Weiter lesen...
8. September 2008
Sozialräumliche PlanungAgatha Fausch fordert den Stadtrat in einer Motion auf, die sozialräumliche Planung und Stadtteilentwicklung zu aktualisieren und anzupassen, sowie Mittel und Massnahmen zur vielfältigen Nutzung öffentlicher Räume in einem Bericht vorzuschlagen. Weiter lesen...
28. August 2008
Folgekosten EM 2008Hans Stutz stellt dem Stadtrat in einer Interpellation Fragen zu den Folgekosten der Fussball-EM 2008 für die Stadt Luzern und wie er sich zur Tendenz stellt, bei Grossanlässen die Kosten zu sozialisieren und die Erlöse zu privatisieren. Weiter lesen...
14. Juli 2008
Planung IndustriestrasseDominik Durrer und Ylvete Fanaj namens der SP-Fraktion, Hans Stutz und Monika Senn Berger namens der G/JG-Fraktion sowie Claudia Portmann-de Simoni und Josef Burri namens der FDP-Fraktion fordern den Stadtrat in einem Dringlichen Postulat auf, die Planung an der Industriestrasse unverzüglich an die Hand zu nehmen. Weiter lesen...
2. Juli 2008
Durchgehende KinderbetreuungChrista Stocker Odermatt und Agatha Fausch Wespe fordern den Stadtrat in einem Postulat auf, sich der Frage nach sicheren Wegen für Kindergartenkinder anzunehmen und Projekte auszuarbeiten, um die Situation für Eltern und Kinder zu verbessern. Weiter lesen...
23. Juni 2008
Velofreundliche AltstadtChrista Stocker-Odermatt und Mitunterzeichnende fordern vom Stadtrat einen Planungsbericht, der aufzeigt, wie das Veloparking für die Altstadt kundenfreundlich und zielgerichtet verbessert werden kann. Weiter lesen...
16. Juni 2008
Wer macht was?Katharina Hubacher fordert den Stadtrad in einer Motion auf, im Hinblick auf die Polizeifusion im Jahr 2010 einen Bericht vorzulegen, in dem die Wirkungsfelder der Akteure im öffentlichen Raum neu definiert und die Verantwortlichkeiten neu verteilt werden. Weiter lesen...
4. Juni 2008
Fragen zum ReusswehrPhilipp Federer und zwei Mitunterzeichnende möchten vom Stadtrat wissen, wie er sich für die Stadtbewohner einsetzt. Die Reusswehrabstimmung wurde in der Stadt mit 57% Nein deutlich verworfen. 18 von 20 Quartieren sagten nein. Wie positioniert der Stadtrat sich jetzt und warum hat er den städtischen Kredit von 2,2 Millionen weder dem Parlament noch der Bevölkerung vorgelegt. Weiter lesen...
4. Juni 2008
SIP weiterentwickelnEdith Lanfranconi-Laube und Monika Senn Berger fordern den Stadtrat in einer Motion auf, die SIP (Sicherheit-Intervention-Prävention) in dem Sinne weiter zu entwickeln, dass sie nach der Zusammenlegung von Stadt- und Kantonspolizei und dem Wegfall der Quartierpolizisten deren soziale Funktion als Bindeglied zwischen Bevölkerung und Stadtverwaltung übernehmen kann. Weiter lesen...
29. Mai 2008
Biogas-FahrzeugeKorintha Bärtsch fordert den Stadtrat in einem Postulat auf, bei Neuanschaffungen von verwaltungseigenen Fahrzeugen den Kauf von Fahrzeugen mit einem Biogasantrieb zu prüfen. Weiter lesen...
13. Mai 2008
Konzept VorschulbetreuungEdith Lanfranconi namens der G/JG-Fraktion und Ylfete Fanaj namens der SP-Fraktion fordern den Stadtrat mit einem Postulat auf, die Rolle der Stadt in der Vorschulbetreuung zu definieren und ein Konzept für die Integrationsförderung in der Vorschulbetreuung zu erarbeiten. Weiter lesen...
13. Mai 2008
Sauna im SeebadAgatha Fausch und Mitunterzeichnende fragen den Stadtrat in einer Interpellation nach den Möglichkeiten, sich für den Einbau einer Winter-Sauna im Seebad einzusetzen. Weiter lesen...
18. April 2008
VeloparkplätzeChrista Stocker Odermatt und Dominik Durrer bitten den Stadtrat in einem Postulat, die Veloparksituation rund um den Bahnhof und insbesondere das Parksystem zu überprüfen. Weiter lesen...
15. April 2008
Führungsmodell SchulenChrista Stocker Odermatt stellt in einer Interpellation Fragen zum Umgang mit den neuen Aufgaben, die auf alle Leitungsbereiche in den städtischen Schulen zukommen. Weiter lesen...
15. April 2008
Gütschbahn retten!Christa Stocker Odermatt fordert den Stadtrat in einem Dringlichen Postulat auf, zur Erhaltung der Gütschbahn das Gespräch mit der Château Gütsch Immobilien AG zu suchen und sich konzeptionell und finanziell an der Sanierung der Bahn zu beteiligen. Weiter lesen...
15. April 2008
TivolineubauKatharina Hubacher stellt dem Stadtrat mit einer Interpellation Fragen zu Gestaltung und Ausbau der öffentlichen Quaianlage im Bereich des Tivolineubaus, sowie zu einem geplanten zweistöckigen Restaurants beim Jachthafen. Weiter lesen...
15. April 2008
Plan LumièreKatharina Hubacher fordert den Stadtrat in einem Postulat auf, 50% des Strombedarfs für die öffentliche Beleuchtung mittels zertifiziertem "naturemade"-Strom einzukaufen. Weiter lesen...
18. März 2008
Karl-Steiner-GruppeHans Stutz bittet den Stadtrat mit einer Interpellation um die Beantwortung einiger Fragen zum Geschäftsgebaren der Karl-Steiner-Gruppe, der Käuferin des letzten Baufeldes der Tribschen-Überbauung. Weiter lesen...
10. März 2008
Gratis ins MuseumMarkus Elsener namens der SP- und Edith Lanfranconi-Laube namens der G/JG-Fraktion bitten den Stadtrat, eine geeignete Form zu finden, damit die SchülerInnen der Volksschulen der Stadt Luzern mindestens zweimal pro Jahr im Rahmen eines Klassen- und/oder Schulhausprojektes ein Museum gratis besuchen können. Weiter lesen...
3. März 2008
Koalition gegen RassismusYlfete Fanaj und Andreas Wüest namens der SP- und Korintha Bärtsch namens der G/JG-Fraktion bitten den Stadtrat in einem Postulat, den Beitritt der Stadt Luzern zur Europäischen Städte-Koalition gegen Rassismus eingehend zu prüfen. Weiter lesen...
3. März 2008
Miete oder EigentumPatricia Infanger, Markus T. Schmid, Korintha Bärtsch, Hans Stutz und Viktor Rüegg fordern den Stadtrat in einem Dringlichen Postulat auf zu prüfen, ob dem Grossen Stadtrat in einem Bericht die Frage Miete oder Eigentum für die Service-public-Anlagen auf der Allmend zu unterbreiten ist. Weiter lesen...
25. Februar 2008
Kommunaler Verkehrsrichtplan 1Philipp Federer stellt dem Stadtrat Fragen zu seinen Planungsinstrumenten. Es ist auffallend, dass die Stadt keinen kommunalen Verkehrsrichtplan hat. Dieser Zustand ist unbefriedigend. In Luzern muss Tempo 30 für jeden einzelnen Strassenzug erkämpft werden. In Littau sind ganze Quartiere den 30-er Planungszonen zugeteilt. Zudem sind sie in eine Gesamtplanung eingebettet. Weiter lesen...
25. Februar 2008
Kommunaler Verkehrsrichtplan 2Philipp Federer fordert einen kommunalen Verkehrsrichtplan. Littau, Sursee haben z. B. ihre Aufgaben gemacht, die Stadt Luzern jedoch nicht. Die Stadt Luzern bezeichnet das Agglomerationsprogramm als ihr kommunales Verkehrsinstrument, obwohl der Kanton dabei die Federführung hat. Die schlechte und einseitige MIV Qualität des Agglomerationsprogramms ist so erklärbar, wenn drei FDP Baudirektoren über den Verkehr bestimmen. Die Interessen der Stadtbevölkerung sind heute im Agglomerationsprogramm zu wenig enthalten, was mit dem geforderten Planungsinstrument korrigiert werden soll. Weiter lesen...
21. Januar 2008
städtische GebührenHans Stutz fordert den Stadtrat in einer Motion auf, die Gebührenpolitik der Stadt im Hinblick auf die Vereinigung Littau-Luzern zu überdenken und einen Bericht vorzulegen. Weiter lesen...
10. Januar 2008
Neuer RatssaalHans Stutz fordert den Stadtrat in einer Motion auf, einen Bericht und Antrag vorzulegen, in dem er einen Vorschlag für einen neuen Ratssaal für das Luzerner Stadtparlament vorlegt. Weiter lesen...
7. Januar 2008
Vergünstigungen?Gaby Schmidt, Hans Stutz und Viktor Rüegg stellen dem Stadtrat in einer Dringlichen Interpellation Fragen zu Vergünstigungen und Gebührenerlassen, die dem Investor auf der Allmend in Aussicht gestellt werden oder bereits versprochen wurden. Weiter lesen...